150208 PS BA-PS GG: (2013W)
Collaboration and resistance
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2013 10:00 to Th 26.09.2013 10:00
- Registration is open from Fr 27.09.2013 10:00 to Mo 07.10.2013 10:00
- Deregistration possible until Fr 25.10.2013 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 10.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 17.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 24.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 31.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 07.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 14.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 21.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 28.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 05.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 12.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 09.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 16.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 23.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Thursday 30.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Information
Aims, contents and method of the course
Das Proseminar beschäftigt sich mit Widerstand von Bauern, Arbeitern, ethnischen Minderheiten und Intellektuellen gegen staatliche Politik in der Mao-Ära (1949-1976) in Form von Unterschlagung von Getreide, Diebstahl, Streiks, Aufständen und literarischer Kritik. Es soll auch diskutiert werden wie es der Regierung gelang, Teile der Bevölkerung zur Zusammenarbeit zu gewinnen, in dem sie auf Unmut reagierte und Reformen durchführen ließ. Dabei geht es auch um die Frage welche Verhaltensweise überhaupt als politischer Widerstand gelten oder ob das Handeln der Akteure auf reine ökonomische Motive zurückgeführt werden kann. Es wird diskutiert mit welchen Methoden der Grad von Widerstand und Zusammenarbeit erforscht werden kann.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
In diesem Proseminar wollen wir üben, Quellen kritisch zu analysieren und Diskussionen zu führen. Während des Semesters muss ein Referat übernommen sowie mehrere kurze Essays und ein Exposé verfasst werden. Die Abschlussarbeit sollte bis spätestens zum Ende der Nachfrist abgegeben werden.
Reading list
Es wird ein Reader zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
GG 310
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16