150209 SE MA-ISE PR/GG: (2013W)
Familien und Generationen
Continuous assessment of course work
Labels
FR wtl von 18.10.2013 bis 22.11.2013 14.30-16.55 Ort: Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18; FR 13.12.2013, 10.01.2014 und 31.01.2014 14.30-16.55 Ort: Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2013 10:00 to Th 26.09.2013 10:00
- Registration is open from Fr 27.09.2013 10:00 to Mo 07.10.2013 10:00
- Deregistration possible until Fr 25.10.2013 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 18.10. 14:30 - 16:55 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Friday 25.10. 14:30 - 16:55 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Friday 08.11. 14:30 - 16:55 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Friday 15.11. 14:30 - 16:55 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Friday 22.11. 14:30 - 16:55 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Friday 13.12. 14:30 - 16:55 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Friday 10.01. 14:30 - 16:55 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Friday 31.01. 14:30 - 16:55 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliches Referat
Rezension eines oder mehrerer Aufsätze (max. 2.000 Wörter)
HausarbeitKriterium für die Beurteilung ist fristgerechte Abgabe und wieweit die Studierenden in der Lage sind, die inhaltlichen Grundzüge des Themas einzugrenzen, eine passende Fragestellung zu formulieren, nachvollziehbar zu analysieren und anregend zu präsentieren. Bewertungsschema ist auf der Lernplattform herunterladbar.
Rezension eines oder mehrerer Aufsätze (max. 2.000 Wörter)
HausarbeitKriterium für die Beurteilung ist fristgerechte Abgabe und wieweit die Studierenden in der Lage sind, die inhaltlichen Grundzüge des Themas einzugrenzen, eine passende Fragestellung zu formulieren, nachvollziehbar zu analysieren und anregend zu präsentieren. Bewertungsschema ist auf der Lernplattform herunterladbar.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen lernen, bestehende kultursoziologische Konzepte, die weitgehend anhand antiker Texte entwickelt sind, auf moderne soziologische Phänomene übertragen, diese zu analysieren und ihre Aussagekraft prüfen und anhand eines selbstgewählten Beispiels für ihr mündliches und schriftliches Referat analysierbar machen. Routine beim wissenschaftlichen Arbeiten soll mit der Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit in den Phasen der Formulierung einer Fragestellung, Literaturrecherche und Ausformulierung erarbeitet werden.
Examination topics
introduction (by teachers),
movie screening,
presentations (by students in groups),
discussion
movie screening,
presentations (by students in groups),
discussion
Reading list
Verfügbar in Moodle und im Semesterapparat in der FB OstasienwissenschaftenChung, Dan and Tania Branigan (2013). Chinese Cultural Revolution: The boy who denounced his mother - video. 27. März 2013. 3min 36sec. http://www.guardian.co.uk/world/video/2013/mar/27/chinese-cultural-revolution-mother-videoClark, Paul. Youth Culture In China: From Red Guards to Netizens. Cambridge: Cambridge University Press, 2012.Granet, Marcel. Die chinesische Zivilisation: Familie - Gesellschaft - Herrschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Hier nur Viertes Kapitel: Das Leben in der Familie. S. 172-229.Hsu, Francis L. K.. Under the Ancestors' Shadow: Kinship, Personality, and Social Mobility In China. Stanford, Calif.: Stanford University Press, 1971.Sun Longji. Das ummauerte Ich: Die Tiefenstruktur der chinesischen Mentalität. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1994.Whyte, Martin King. Filial Obligations in Chinese Families: Paradoxes of Modernization. In: Ikels Charlotte (ed.). Filial Piety: Practice and Discourse in Contemporary East Asia. Stanford: Stanford University Press, 2004, 106-127. http://scholar.harvard.edu/martinwhyte/publications/filial-obligations-chinese-families-paradoxes-modernization
Association in the course directory
PR/GG 423
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Bestehende Kollektivvorstellungen wie kindliche Pietät usw., die als Kategorien der sozialen und insbesondere familiären Ordnung am antiken China entwickelt worden sind (Granet), wollen wir auf ihre Bedeutung und Ausprägung in der gegenwärtigen chinesischen Gesellschaft sowie der chinesischen Kultur geprägten Gesellschaft des Westens prüfen. Wir wollen fragen, wie und warum sie sich verändert, neu legitimiert bzw. überwunden werden können.
Fallbeispiele sind beispielsweise die Loyalität zu den Eltern, die in der Kulturrevolution überwunden wurde, die Autorität der Eltern und insbesondere der Mutter als "Tigermutter";, Heiratsvermittlung in den von den Eltern organisierten Partnerschaftsbörsen, Privilegierung der Söhne, Hierarchien im intergenerationalen Dialog, Ahnenverehrung, geographische Herkunft und Generation als Formen der Verortung in der Gesellschaft, die Bedeutung der generationalen Identität als "landverschickte Jugendliche und andere, von den Studierenden selbst gewählte Beispiele.