Universität Wien

150209 SE Emotions and politics in Chinese and Taiwanese societies (Interpretation Seminar M3) (2018W)

15.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: Termin am 1.10. entfällt. Stattdessen besuchen wir einen Vortrag am 6.12., 17.30 Uhr im Alois Wagner-Saal (C3 Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien). Statt den Terminen am 19.11. und 3.12. organisieren wir einen eigenen Workshop Ende Jänner. Genauer Termin für diesen Workshop sowie Ausrichtung und Öffentlichkeit werden in der ersten Sitzung nach Übereinkunft aller TeilnehmerInnen verabredet.
Anmeldung ist noch möglich, bei Problemen bitte schreiben Sie an den LV-Leiter, Sascha.klotzbuecher@univie.ac.at

  • Monday 08.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 15.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 22.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 29.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 05.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 12.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 26.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 10.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 07.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 14.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 21.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Monday 28.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18

Information

Aims, contents and method of the course

Emotionen sind ein entscheidender Faktor für die politische Mobilisierung sowie Wahrnehmung des Politischen, aber auch für unsere Selbstverortung oder politische Identität. Dieses Seminar nähert sich der Bedeutung der Emotionen für die Wahrnehmung und Konstitution des Politischen für das Individuum mit Fallbeispielen aus der Volksrepublik China und aus Taiwan, die von den Teilnehmern selbst ausgewählt und erarbeitet werden. Einstiegsthemen, denen wir uns der theoretischen Grundlagen annähern, sind die Bedeutung der Emotionen im Maoismus, aber auch für das Verständnis der heutigen Politik in der VR China am Beispiel des Katastrophenmanagements nach den Erdbeben in Sichuan und Tibet. Diese "politics of compassion"(Xu) ist jedoch nicht nur manipulierend, sondern beinhaltet auch befreiende und demokratische Elemente, die wir uns stellvertretend am Beispiel der Studentenbewegung in Taiwan sowie der jüngsten Auseinandersetzung über das Erbe der beiden Chiangs anschauen wollen: Wir sammeln und analysieren, wie Schüler und Studierende mit den Denkmälern und Büsten von Chiang Kai-shek und Chiang Ching-kuo auf den Universitätscampus sowie den propagierten Orten der Erinnerung oder ihren Gräbern umgehen, sie emotional aufladen, bewahren oder zerstören. Widerstand und Zustimmung wird so zu einem ritualisierten und emotional aufgeladenen Spektakel mit eigenem Drehbuch und Rollen.
In einem abschließenden selbst geplanten Workshop Ende Jänner präsentieren und diskutieren wir unsere Ergebnisse mit Kollegen aus den angrenzenden Disziplinen.

Assessment and permitted materials

Rezension, Mündliches Referat, Hausarbeit von insg. max. 16 Seiten
Bitte beachten Sie auch die allfälligen Hinweise des Studienpräses unter https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/
und insbesondere die Richtlinien zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis unter https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/

Minimum requirements and assessment criteria

Lektüre, Diskussion, eigene Literaturrecherche.
Die Studierende formulieren unter Hilfestellung des LV-Leiters und der weiteren TeilnehmerInnen eine eigenständige Forschungsfrage und bearbeitbare Arbeitshypothese, die sie in einem mündlichen Referat vorstellen und darauf aufbauend schriftlich bearbeiten.
Rezension (30%), mündliches Referat (25%), schriftliche Hausarbeit (45%)

Examination topics

Vom Studierenden selbstgewählter Themenbereich, der in einer wissenschaftlichen Hausarbeit mit geeigneten Methoden und Theorien untersucht wird.

Reading list

Ahmed Sara (2004) The Cultural Politics of Emotion. New York: Routledge.
Docunion 紀錄片工會 (13.07.2015). 太陽不遠 Sunflower Occupation. https://www.youtube.com/watch?v=dLs3tDb1WiI (01:58:59) (Zuletzt eingesehen am 31.10.2018).
Hitzer, Bettina (2011). Emotionsgeschichte - ein Anfang mit Folgen, in: H-Soz-u-Kult, 23.11.2011, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/2011-11-001
Liao, Da-chi, San-yih Hwang, Juin-chi Lin, Wei-lin Hsieh, Bo-yu Chen, 2014/12, “Exploring the Political Color of Sun Flower Learning from Emotional Analysis.” In Ting-peng Liang eds., New Frontiers in Electronic Commerce and E-society. Kaohsiung: Electronic Commerce and Technology Innovation Research Center, NSYSU. Pp. 228-241. ISBN:978-986-04-4008-9 (in Chinese)
Liu, Shih-Ding (2008). Undomesticated Hostilities: The affective space of internet chat rooms across the Taiwan Strait. positions: east asia cultures critique 16(2), 435–455.
Makley, Charlene (2014). Spectacular compassion: “Natural” Disasters and National Mourning in China's Tibet, Critical Asian Studies, Vol 46(3), 371-404, DOI: 10.1080/14672715.2014.935132
Mattlin, Mikael (2011). Politicized society : the long shadow of Taiwan’s one-party
legacy. Copenhagen: NIAS.
Mao Tse-Tung (1968) Untersuchungsbericht über die Bauernbewegung in Hunan. In: Ausgewählte Werke Band I. (S. 21–63). Peking, Verlag für fremdsprachige Literatur.
Ong Ai-hwa (2006). Neoliberalism as Exception: Mutations in Citizenship and Sovereignty. Durham, NC: Duke University Press.
Perry, E. (2002). Moving the masses. Mobilization: An International Journal 7 (2): 111-128.
Roberts, Sean R. (2018) The biopolitics of China’s “war on terror” and the exclusion of the Uyghurs, Critical Asian Studies, 50:2, 232-258, DOI: 10.1080/14672715.2018.1454111
Wang, Ban (1997). The Cultural Revolution: A terrible beauty is born. In: (ders.). The sublime figure of history: aesthetics and politics in twentieth-century China. Stanford, Calif.: Stanford University Press. Hier: 194-228.
Wang, Chih-ming (2017). ‘The future that belongs to us’: Affective politics, neoliberalism and the Sunflower Movement. International Journal of Cultural Studies, Vol. 20(2) 177–192. DOI: 10.1177/1367877916683824
Xu, Bin (2016). Moral Performance and Cultural Governance in China: The Compassionate Politics of Disasters. The China Quarterly, Vol. 226, 407-430.
Xu, Bin (2017). The Politics of compassion: The Sichuan Earthquake and civic Engagement in China. Stanford.

Association in the course directory

LK/PR/GG 423

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16