150212 UE Academic Writing (Politics and Law) (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2013 10:00 to Th 26.09.2013 10:00
- Registration is open from Fr 27.09.2013 10:00 to Mo 07.10.2013 10:00
- Deregistration possible until Fr 25.10.2013 10:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Thursday 10.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Thursday 17.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Thursday 24.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Thursday 31.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Thursday 07.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Thursday 14.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Thursday 21.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Thursday 28.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Thursday 05.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Thursday 12.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Thursday 09.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Thursday 16.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Thursday 23.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Thursday 30.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Forschungsexposé (60%)
- Kurze Essays während des Kurses (30%)
- Protokoll oder Kurzvortrag (10%)Alle Leistungen müssen spätestens am 31. MÄRZ 2014, 23:55 über die Moodle-Plattform eingereicht worden sein. Nach diesem Datum werden ausnahmslos keine Arbeiten mehr angenommen.Die Arbeit ist elektronisch als PDF in der folgenden Form über Moodle einzureichen: Ihr Name_M05.pdf
- Kurze Essays während des Kurses (30%)
- Protokoll oder Kurzvortrag (10%)Alle Leistungen müssen spätestens am 31. MÄRZ 2014, 23:55 über die Moodle-Plattform eingereicht worden sein. Nach diesem Datum werden ausnahmslos keine Arbeiten mehr angenommen.Die Arbeit ist elektronisch als PDF in der folgenden Form über Moodle einzureichen: Ihr Name_M05.pdf
Minimum requirements and assessment criteria
Inhaltliche Ziele:
- Einführung in methodologische Grundfragen
- Einführung in die vergleichende Autokratieforschung
- Einführung in die Forschung zur Stabilität ChinasZu erwerbende Fähigkeiten:
- Recherchieren
- Organisieren
- Evaluieren
- Verknüpfung von Theorie und Methode
- Erstellung eigener Forschungsdesigns
- Einführung in methodologische Grundfragen
- Einführung in die vergleichende Autokratieforschung
- Einführung in die Forschung zur Stabilität ChinasZu erwerbende Fähigkeiten:
- Recherchieren
- Organisieren
- Evaluieren
- Verknüpfung von Theorie und Methode
- Erstellung eigener Forschungsdesigns
Examination topics
- Lesen von Seminarliteratur
- Diskussion und Bewertung der Seminarliteratur
- Impulsvorträge des Dozenten
- Rechercheübungen
- Angeleitete Teamarbeit
- Ergebnisprotokolle
- Erstellung eigener Forschungsdesigns
- Diskussion und Bewertung der Seminarliteratur
- Impulsvorträge des Dozenten
- Rechercheübungen
- Angeleitete Teamarbeit
- Ergebnisprotokolle
- Erstellung eigener Forschungsdesigns
Reading list
Basisliteratur:
George, Alexander L. and Andrew Bennett. 2005. Case Studies and Theory Development in the Social Sciences. Cambridge: MIT Press.
Gerring, John. Case Study Research. Principles and Practices. Cambridge: Cambridge University Press
Parsons, Craig.2007. How to Map Arguments in Political Science. Oxford: Oxford University Press
Heilmann, Sebastian (2004): Das politische System der Volksrepublik China. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Ebster, Claus/Stalzer Lieselotte (2008): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. 3. Auflage. Wien: facultas.wuv.
Eco, Umberto (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 13. Auflage. Wien: facultas.wuv.
Kreisky, Eva/Löffler, Marion/Spitaler Georg (Hg.) (2012): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft. Wien: facultas.wuv.
Simonis, Georg/Elbers, Helmut (2003): Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Opladen: Leske und Budrich.
Saich, Tony (2001): Governance and Politics of China. Basingstoke: Palgrave.
George, Alexander L. and Andrew Bennett. 2005. Case Studies and Theory Development in the Social Sciences. Cambridge: MIT Press.
Gerring, John. Case Study Research. Principles and Practices. Cambridge: Cambridge University Press
Parsons, Craig.2007. How to Map Arguments in Political Science. Oxford: Oxford University Press
Heilmann, Sebastian (2004): Das politische System der Volksrepublik China. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Ebster, Claus/Stalzer Lieselotte (2008): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. 3. Auflage. Wien: facultas.wuv.
Eco, Umberto (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 13. Auflage. Wien: facultas.wuv.
Kreisky, Eva/Löffler, Marion/Spitaler Georg (Hg.) (2012): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft. Wien: facultas.wuv.
Simonis, Georg/Elbers, Helmut (2003): Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Opladen: Leske und Budrich.
Saich, Tony (2001): Governance and Politics of China. Basingstoke: Palgrave.
Association in the course directory
PR 210
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16
die Festlegung des Erkenntnisinteresses einer Arbeit,
die Herausarbeitung einer relevanten und realistischen Forschungsfrage,
die Hypothesenbildung,
die Wahl eines geeigneten theoretischen Ansatzes,
die Wahl einer geeigneten Methode,
die Fallauswahl.Diese Aspekte werden auf der Grundlage von wissenschaftlichen Arbeiten aus der vergleichenden Autokratieforschung und Texten, die sich mit der Stabilität des chinesischen Einparteiensystems beschäftigen, eingeübt. Sie lernen einerseits, wie Politikwissenschaftler und Sinologen mit schwierigen Problemen im Forschungsprozess umgehen, andererseits bekommen Sie ein Werkzeug an die Hand, um die Qualität von wissenschaftlichen Arbeiten einzuschätzen. Den Abschluss bildet ein Workshop, in dem Sie selbst ein Forschungsdesign zu einem Thema entwerfen, das Sie interessiert. Nach Abschluss des Kurses sollten Sie in der Lage sein, selbst ein gutes Forschungsdesign zu erstellen.