Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

150216 UE Scientific Working (History and Society) (M5) (2017S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Deutsch, Texte auf Deutsch und Englisch

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung:
Veranstaltung entfällt am 24.3, 31.3 und 7.4.2017

  • Friday 03.03. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 10.03. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 17.03. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 24.03. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 31.03. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 07.04. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 28.04. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 05.05. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 12.05. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 19.05. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 26.05. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 02.06. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 09.06. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 16.06. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 23.06. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Friday 30.06. 14:50 - 16:20 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Information

Aims, contents and method of the course

Wir werden uns mit Schlüsseltexten aus der anthropologischen und ethnographischen Chinaforschung, mit Schwerpunt auf Migration, auseinandersetzten. Dies soll einen Einblick in die thematische Bandbreite geben, Studierende aber auch in die Lage versetzten Fachlektüre für wissenschaftliche Arbeiten zu finden und sich mit der Forschungsdebatte auseinanderzusetzten. Schwerpunkt der Übung ist die a. Lektüre und Auseinandersetzung mit Texten und b. Verfassen von wissenschaftlichen Texten.
WICHTIG: Teilnahme setzt die Bereitschaft zur wöchentliche Lektüre von Texten (Umfang max.30 Seiten) und die regelmäßige Abgabe von kleinen schriftlichen Arbeiten voraus.

Ziele:
1. Relevante Fachliteratur zusammenstellen und Texte in wissenschaftliche Debatte einorden
2. Wissenschaftliche Texte erstellen

Assessment and permitted materials

Textlektüre (35%)
Diskussion (30%)
Schriftliche Arbeiten (35%)

ACHTUNG: 2 mal unentschuldigtes Fehlen führt zum NICHT BESTEHEN

Minimum requirements and assessment criteria

Wöchentliche Lektüre von Fachtexten
Diskussion im Unterricht
Schriftliche Beiträge

Examination topics

Reading list

wird über moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

GG 210

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16