Universität Wien

150216 UE Research Methods (History and Society) (M5) (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Summary

1 Schick-Chen , Moodle
2 Hinrichs , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Teilnahme am 1. LV-Termin am 8.10. über Moodle /Big Blue Button ist verpflichtend.

  • Thursday 08.10. 15:00 - 17:00 Digital
  • Thursday 15.10. 15:00 - 17:00 Digital
  • Thursday 22.10. 15:00 - 17:00 Digital
  • Thursday 29.10. 15:00 - 17:00 Digital
  • Thursday 05.11. 15:00 - 17:00 Digital
  • Thursday 12.11. 15:00 - 17:00 Digital
  • Thursday 19.11. 15:00 - 17:00 Digital
  • Thursday 26.11. 15:00 - 17:00 Digital
  • Thursday 03.12. 15:00 - 17:00 Digital
  • Thursday 10.12. 15:00 - 17:00 Digital
  • Thursday 17.12. 15:00 - 17:00 Digital
  • Thursday 07.01. 15:00 - 17:00 Digital
  • Thursday 14.01. 15:00 - 17:00 Digital
  • Thursday 21.01. 15:00 - 17:00 Digital
  • Thursday 28.01. 15:00 - 17:00 Digital

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über einzelne Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens, i.e. der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem vorgegebenen und/oder selbstgewählten Thema, und stellt die beim Verfassen einer schriftlichen Arbeit/eines wissenschaftlichen Textes auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse/Ergebnisse zu beachtenden Grundsätze und Regeln vor.
In einem ersten Schritt sollen anhand von wissenschaftlichen Publikationen, in denen Fragen zur chinesischen Geschichte durch die Beschäftigung mit Medientexten (Print, TV) beantwortet werden, die zentralen Arbeitsschritte wie Themenfindung bzw. -eingrenzung, Formulierung einer forschungsleitenden Fragestellung, Erhebung des Forschungsstands und Auswahl von Quellen und Methode nachvollzogen werden. Ergänzend werden auch methodische (theoretische) Ansätze zu Medien als historische bzw. historiographische Quellen vorgestellt. In einem zweiten Schritt sollen durch das Erarbeiten eines Forschungsdesigns für eine fiktive wissenschaftliche Arbeit im genannten Themenbereich Möglichkeiten und Herausforderungen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Themen des historischen bzw. zeitgeschichtlichen China mithilfe von Medientexten im weiteren Sinn (Zeitungs-/Zeitschriftenartikel, Fernsehserien, Dokumentationen,…) vertieft werden.
Jede/r LV-Teilnehmer/in stellt seinen/ihren Entwurf online vor (mündlich + PPT), überarbeitet ihn anhand des während der Präsentation/Diskussion erhaltenen Feedbacks, und ladet ihn zu Semesterende als Text auf Moodle hoch.

Assessment and permitted materials

Vorbereitende Lektüre Theorie-/Methodentexte (20%),
Herausarbeiten von Erkenntnisinteresse/Fragestellung und methodischer Vorgangsweise aus fremdem Text (PPT) (20%),
Präsentation Entwurf Forschungsdesign (mündlich, PPT) (30%)
Exposé (Verschriftlichung des Forschungsdesign-Entwurfs inkl. vorläufige Gliederung und Bibliographie) (30%).

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige (nicht mehr als 3 versäumten LV-Einheiten)
und aktive Teilnahme (Erbringen der vorgegebenen Teilleistungen).
Die Abgabe und positive Bewertung des Exposés (Entwurf Forschungsdesign) ist Voraussetzung für eine positive Benotung der Semesterleistung.

Examination topics

Siehe oben.

Reading list

[Auszug:]
Gronau, Martin (2009), Der Film als Ort der Geschichts(de)konstruktion: Reflexionen zu einer geschichtswissenschaftlichen Filmanalyse. In: AEON – Forum für Junge Geschichtswissenschaft 1, 18-39
Kramer, Stefan (2004), Vom Eigenen und Fremden: Fernsehen und kulturelles Selbstverständnis in der Volksrepublik China. Bielefeld: transcript Verlag Meng, Jing (2015), Prohibition and production of the past: representation of the CR in TV dramas. In: Media, Cultura & Society 37(5), 671-685.
Landwehr, Achim (2018), Historische Diskursanalyse [2. Aufl.]. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Lee, Daw-Ming (2012), Re/making histories: on historical documentary film and Taiwan: A People’s History. In: Lin, Sylvia Li-chun / Sang, Tze-lan (eds.), Documenting Taiwan on Film: issues and methods in new documentaries. London / New York: Routledge, 11-37.
Meng, Jing (2015), Prohibition and production of the past: representation of the CR in TV dramas. In: Media, Cultura & Society 37(5), 671-685.
Müller, Gotelind (2013), Documentary, World History, and National Power in the PRC: global rise in Chinese eyes. Abingdon/New York: Routledge.
Stranahan, Patricia (1990), The Last Battle: Mao’s and the Internationalists’ fight for the Liberation Daily. In: China Quarterly 123 (Sept. 1990), 521-537.
Yi Guolin (2013), The “Propaganda State” and Sino-American Rapprochement: preparing the Chinese public for Nixon’s visit. In: Journal of American-East Asian Relations 20(1), 5-28.
Zhu, Ying (2008), Television in Post-Reform China: serial dramas, Confucian leadership and the global television market. Abingdon: Routledge.

Group 2

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Teilnahme beim 1. Lehrveranstaltungstermin ist verpflichtend! Eine Entschuldigung muss schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen.

  • Thursday 08.10. 17:00 - 19:00 Digital
  • Thursday 15.10. 17:00 - 19:00 Digital
  • Thursday 22.10. 17:00 - 19:00 Digital
  • Thursday 29.10. 17:00 - 19:00 Digital
  • Thursday 05.11. 17:00 - 19:00 Digital
  • Thursday 12.11. 17:00 - 19:00 Digital
  • Thursday 19.11. 17:00 - 19:00 Digital
  • Thursday 26.11. 17:00 - 19:00 Digital
  • Thursday 03.12. 17:00 - 19:00 Digital
  • Thursday 10.12. 17:00 - 19:00 Digital
  • Thursday 17.12. 17:00 - 19:00 Digital
  • Thursday 07.01. 17:00 - 19:00 Digital
  • Thursday 14.01. 17:00 - 19:00 Digital
  • Thursday 21.01. 17:00 - 19:00 Digital
  • Thursday 28.01. 17:00 - 19:00 Digital

Aims, contents and method of the course

Was ist Wissenschaft und wozu betreiben wir diese eigentlich? Inwiefern ist es nützlich für mich, Grundlagen wissenschaftlichen Denkens zu verstehen, wenn ich mit dieser "Wissenschaft" (noch) nicht viel anfangen kann? Und wenn ich das heutige China verstehen will, warum sollte ich mich da mit der chinesischen Geschichte befassen?
All dies sind grundsätzlciche Fragen, die in dieser LV beleuchtet werden und die unsere Reflexion über China, aber auch uns selbst sowie unser tägliches Denken und Handeln vertiefen. Ich möchte euch in dieser LV zeigen, wie spannend wissenschaftliches Arbeiten sein kann und wie man Hürden überwindet, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen.

Und das haben wir vor:

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über einzelne Schritte im Zuge der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem Thema aus dem Bereich der Geschichte und Gesellschaft (GG) Chinas. Hierbei werden die zu beachtenden Grundsätze und Regeln beim Verfassen eines wissenschaftlichen Textes vorgestellt. Dem Schreibprozesses sowie dem Forscher/der Forscherin als erkennendem Subjekt wird ebenso Aufmerksamkeit gewidmet.
Einzelne, grundlegende Arbeitsschritte von der Recherche über die Themenfindung und -eingrenzung bis hin zur Erarbeitung des Forschungsstandes und der Entwicklung eigener Fragestellungen und Ideen zu einem Thema werden thematisiert und exemplarisch an bestehender Forschung gezeigt bzw. gemeinsam oder eigenständig geübt. So soll zu einem Verständnis des wissenschaftlichen Arbeitens im Themenbereich GG gelangt werden, bevor die Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema aus diesem Bereich stattfindet.

Dieser Kurs versucht, die Selbständigkeit beim wissenschaftlichen Arbeiten zu stärken und eine gewisse Routine beim Schreiben wissenschaftlicher Texte zu vermitteln, wobei hierzu auch die Vorarbeit wie die Recherche zu einem Thema, die Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand und dergleichen zählen. Ziel ist daher, aufbauend auf den Interessen der Teilnehmer*innen, ein eigenes Exposéthema zu wählen. Die LV-Leiterin unterstützt die Teilnehmer*innen bei der Erarbeitung und begleitet die einzelnen Schritte bis hin zur Erstellung eines Exposés am Ende des Semesters. Das Exposé stellt die Planung für eine (fiktive) wissenschaftliche Arbeit dar, die zu einem späteren Zeitpunkt geschrieben werden würde. Die Textsorte "Exposé" wird in der LV besprochen.

Diese LV wird digital abgehalten, wobei synchrone Termine per Videokonferenztool stattfinden und asynchrone Einheiten mit vorgegebenem Material erarbeitet werden. Eine regelmäßige Beteiligung wird in beiden Varianten notwendig (Vorbereitung/Mitarbeit bzw. kl. und größere Abgaben). Die Abläufe werden in der LV besprochen.

Assessment and permitted materials

1. Stundenvor-/nachbereitung bestehend aus Beteiligung an moodle-Aktivitäten wie Foren usw. sowie Hausübungen (i.d.R. Abgaben von eigenen Texten) (25%)
2. Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten, Kenntnis der vorzubereitenden Lektüre (15%)
3. Präsentation des eigenen Exposéthemas und Beteiligung an Diskussionen (15%)
4. Endabgabe: Forschungsexposé (45%)

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit beim 1. Termin verpflichtend!

- Regelmäßige Teilnahme. Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie nicht mehr als einmal nicht zum synchronen Unterricht erscheinen. Ausnahmen von der Teilnahme am Präsenzunterricht sind durch ärztliches Attest zu erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen. Ersatzleistungen für Fehltermine können von der LV-Leitung verlangt werden.
[In Absprache mit den TeilnehmerInnen wird das Unterrichtsformat angepasst. Bei einem rein synchronen Format darf drei Mal unentschuldigt gefehlt werden. Bei einem Format, bei dem ausgewählte Einheiten asynchron abgehalten werden, darf maximal ein Mal unentschuldigt gefehlt werden.]

- Aktive Teilnahme (= bei Nichterfüllen von mehr als einer der vorgegebenen Teilleistungen ist keine positive Benotung der Semesterleistung möglich).

Bei Nichtabgabe des Forschungsexposés (schriftlich, s.o.) ist keine positive Benotung der Semesterleistung möglich.

Benotungsmaßstab:
90-100 Punkte: Sehr gut (1)
80- 89 Punkte: Gut (2)
70-79 Punkte: Befriedigend (3)
60-69 Punkte: Genügend (4)
0- 59 Punkte: Nicht genügend (5)

In dieser Lehrveranstaltung wird die Software Turnitin verwendet, um Textähnlichkeiten in Abgaben hervorzuheben.

Examination topics

Basiert auf den Inhalten der einzelnen Unterrichtseinheiten, die den wissenschaftlichen Arbeitsprozess von der Themenfindung und Recherche, über die Formulierung der Fragestellung und Erhebung des Forschungsstands, bis zum fertigen Exposé abdecken.

Reading list

- Materialien zum Verständnis der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und zur Unterstützung im Schreibprozess.
- Materialien (teils aus eigener Recherche) zum gewählten Forschungsthema.

Die Lektüre wird auf moodle zur Verfügung gestellt oder verlinkt.

Association in the course directory

GG 210

Last modified: Fr 12.05.2023 00:17