150225 SE History, literature and memory (2013S)
traditional and modern approaches to the past in China and Europe
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 18.02.2013 10:00 to Th 28.02.2013 10:00
- Registration is open from Fr 01.03.2013 10:00 to Th 07.03.2013 10:00
- Deregistration possible until Sa 23.03.2013 10:00
Details
max. 25 participants
Language: English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Tuesday 12.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Tuesday 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Tuesday 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Tuesday 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Tuesday 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Tuesday 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung möchte eine theoretische Reflexion über die gesellschaftliche Bedeutung der Historiograpie - in China wie in Europa - und ihre Verbindungen zur (Erzähl-)Literatur anstoßen. Dabei sollen insbesondere Texte der klassischen chinesischen Geschichtsschreibung mit zeitgenössischen (europäischen) Theorien zur Historiographie konfrontiert werden.
Assessment and permitted materials
regelmäßige Mitarbeit und aktive Teilnahme an den Diskussionen; Referat (45 min.) zum Thema der Seminararbeit; "Respondenz" zum Referat eines/r anderen TeilnehmerIn: insgesamt 40%Seminararbeit (25-30 Seiten): 60% der Gesamtnote
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
1. Semesterhälfte:
gemeinsame Diskussion und Analyse einiger geschichts- und literaturtheoretischer Texte, die jeweils vor der Sitzung zu lesen sind (über Moodle abrufbar); gemeinsame Lektüre von Ausschnitten klassischer chinesischer Geschichtswerke (Shiji u.a.) im Originaltext.2. Semesterhälfte:
Referate der TeilnehmerInnen und Diskussion
gemeinsame Diskussion und Analyse einiger geschichts- und literaturtheoretischer Texte, die jeweils vor der Sitzung zu lesen sind (über Moodle abrufbar); gemeinsame Lektüre von Ausschnitten klassischer chinesischer Geschichtswerke (Shiji u.a.) im Originaltext.2. Semesterhälfte:
Referate der TeilnehmerInnen und Diskussion
Reading list
- Foucault, Michel: Die Archäologie des Wissens. Frankfurt 1981.
- Hegel, G.W.F.: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Frankfurt 1986.
- Ricoeur, Paul: Gedächtnis, Geschichte, Vergessen. Paderborn 2004.
- Schmidt-Glintzer, Helwig u.a.: Historical Truth, Historical Criticism and Ideology. Leiden 2005.
- Vogelsang, Kai. Geschichte als Problem. Entstehung, Formen und Funktionen von Geschichtsschreibung im Alten China. Wiesbaden 2007
- White, Hayden: The Content of the Form. Baltimore 1987.
- Id.: Figural Realism. Baltimore 1999.
- Hegel, G.W.F.: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Frankfurt 1986.
- Ricoeur, Paul: Gedächtnis, Geschichte, Vergessen. Paderborn 2004.
- Schmidt-Glintzer, Helwig u.a.: Historical Truth, Historical Criticism and Ideology. Leiden 2005.
- Vogelsang, Kai. Geschichte als Problem. Entstehung, Formen und Funktionen von Geschichtsschreibung im Alten China. Wiesbaden 2007
- White, Hayden: The Content of the Form. Baltimore 1987.
- Id.: Figural Realism. Baltimore 1999.
Association in the course directory
LK 421/ LK422
Last modified: Tu 14.01.2025 00:16