Universität Wien

150371 UE Practical Korean 6 (2025S)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German, Korean

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.03. 08:00 - 11:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Wednesday 19.03. 08:00 - 11:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Wednesday 26.03. 08:00 - 11:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Wednesday 02.04. 08:00 - 11:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Wednesday 09.04. 08:00 - 11:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Wednesday 07.05. 08:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Wednesday 14.05. 08:00 - 11:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Wednesday 21.05. 08:00 - 11:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Wednesday 28.05. 08:00 - 11:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Wednesday 04.06. 08:00 - 11:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Wednesday 11.06. 08:00 - 11:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Wednesday 18.06. 08:00 - 11:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Wednesday 25.06. 08:00 - 11:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Das Verstehen komplexer Satzstrukturen des Koreanischen, eine Aufstockung des Wortschatzes und die Befähigung zum Sprachhandeln, um Gedanken und Gefühle im Koreanischen verstehen und formulieren zu können, bilden den Inhalt der LV.

Methode: Dialogübung mit Partner, Diskussion in Gruppe, Präsentation, Hörübung mit Audio- und Videomaterial, kurze Texte schreiben, Diktat u.a.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit (max. 3 Fehlstunden)
- Aktive Teilnahme am Unterricht
- Hausübungen
- Zwischenprüfung (voraussichtlich am 07. Mai) und Abschlussprüfung (voraussichtlich am 18.Juni)
Zu allen Prüfungen sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/

Minimum requirements and assessment criteria

Der erstmalige Besuch dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet! Eine Entschuldigung mit Angabe einer entsprechenden Begründung muss schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen.
Die Voraussetzung für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind folgende:
- Max. 3 Fehlstunden
- Max. 3 fehlende Hausübungen
- 60 % bei Prüfungen erreichen

Gewichtung:
• Hausübungen: 10 %
• Zwischenprüfung: 40 %
• Abschlussprüfung: 50 %

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-80 Punkte
3 (befriedigend) 79-70 Punkte
4 (genügend) 69-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Inhalt der Lehrveranstaltung

Reading list

서울대 한국어 4B Student's Book und Workbook
im Facultas erhältlich

Association in the course directory

BA 2011 M6.2
BA 2024 M7.2

Last modified: We 05.03.2025 14:06