Universität Wien

150401 UE Academic Research and Writing in Korean Studies (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Monday 17.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Monday 24.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Monday 31.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Monday 07.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Monday 05.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Monday 12.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Monday 19.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Monday 26.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Monday 02.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Monday 16.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Monday 23.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Monday 30.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

ZIELE:
Diese LV soll den Studierenden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens anhand einer Verschränkung von Theorie und Praxis vermitteln.

INHALTE:
Zitier- und Formvorschriften, Hilfsmittel und Geschichte der Koreanologie, Wissenschaftstheorie, Romanisierungssysteme der koreanischen Sprache sowie aktuelle Forschungsthemen.

METHODEN:
Theoretischer Input und einführende Erklärungen durch die LV-Leitung, diverse Einzel-, Gruppen- und Hausübungen zur praktischen Vertiefung der erlangten Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens, Präsentationen und gemeinsame Diskussionen wissenschaftlich relevanter Themenfelder.

Assessment and permitted materials

Während des Semesters verfolgen die Studierenden begleitend zu dem theoretischen Einführungen in der LV zwei kleinere eigene Projekte. Eine Medienbeobachtung soll den Studierenden aktuelle Themen rund um Korea näherbringen und die Fähigkeiten im Umgang mit Medien schärfen. Ein kleineres Literaturarbeitsprojekt soll den Studierenden zudem die Möglichkeit zur eigenständigen Anwendung der in der LV erarbeiteten Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Hinblick auf Proseminare und Seminare geben. Die Themen hierfür sind frei wählbar, sollten jedoch mit der LV-Leitung im Vorfeld auf jeden Fall abgesprochen werden. Diese beiden Projekte werden im Rahmen des Unterrichts in der zweiten Semesterhälfte jeweils selbstständig präsentiert, wobei Diskussionen und Feedback unterstützend erfolgen. Auf Basis dessen wird die eigene Arbeit am Ende des Semesters kurz verschriftlicht abgegeben.

Als Leistungskontrolle werden die im Vorfeld erwähnten Präsentationen, Beteiligung an Diskussionen im Unterricht (Mitarbeit), Hausübungen und die kurze schriftliche Abgabe am Ende des Semesters herangezogen. Details dazu werden rechtzeitig im Unterricht besprochen. Sofern Hilfsmittel wie KI notwendig für die eigene Arbeit sein sollten, muss dies mit der LV-Leitung im Vorfeld abgesprochen werden. Hilfsmittel, die im Vorfeld nicht abgesprochen wurden, sind nicht erlaubt.

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und
Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen. Nähere Informationen sind der Webseite des
Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/
Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert oder verändert wurden im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder
notenrelevanten Teilleistung, müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt. In allen
Lehrveranstaltungen, die den Fokus auf das Verfassen eigener Texte auf Koreanisch legen (insbesondere Koreanisch
Praxiskurse), ist die Verwendung von Übersetzungstools im Sinne der eigenständigen Produktion von koreanischem Text nicht
zulässig.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate),
verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt,
so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der
Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos
für alle schriftlichen Abgaben.
- Zum Nachweis der eigenständigen Erbringung aller schriftlichen und mündlichen Teilleistungen - z.B. Referate, Hausübungen,
schriftliche (Abschluss)Arbeiten - kann die LV-Leitung eine mündliche Reflexion für eine positive Absolvierung der LV (bzw.
Teilleistung !) vorsehen.

Minimum requirements and assessment criteria

Es besteht Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen maximal dreimal ohne offizieller Entschuldigung (z.B. ärztliches Attest) fehlen. Eine Verständigung per E-Mail an die LV-Leitung im Vorfeld einer Abwesenheit wird dennoch dringend erbeten, um eine adäquate Unterrichtsplanung zu ermöglichen.

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung gilt als Prüfungsantritt, somit wird die Lehrveranstaltung auch benotet! Erfolgt ein Abbruch bis zur oben angeführten Frist zur Abmeldung, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet und demnach auch nicht beurteilt.

Zwei Präsentationen sind im Rahmen der LV verpflichtend zu halten. Wer bei der eigenen Präsentation fehlt, muss nach Vereinbarung mit der LV-Leitung eine gleichwertige Ersatzleistung erbringen, da die LV ansonsten nicht positiv beurteilt werden kann. Die schriftliche Abgabe zum Semesterende und muss ebenso auf jeden Fall abgegeben werden, um den Kurs bestehen zu können.

Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit/Hausübungen (10%)
Medienbeobachtung – kurze Präsentation + Abgabe hierzu (20%)
Präsentation des Literaturarbeitsprojekts (30%)
Verschriftliche Abgabe (40%)
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden!

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind insgesamt 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Es gibt in diesem Kurs keine schriftliche oder mündliche Prüfung. Als Beurteilungsgrundlage dienen die im „Beurteilungsmaßstab“ dargelegten Leistungen.

Reading list

Eco, Umberto
2020 Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. 14. Auflage. Übers. v. Walter Schick. Wien: Facultas [1977].

Sämtliche relevante Literatur zu den Inhalten des Kurses wird rechtzeitig auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

BA 2011 M7.1
BA 2024 M10

Last modified: We 19.02.2025 21:46