150473 SE BA Seminar in Korean Studies II (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Es wird keine Übung zum BA-Seminar II abgehalten.
Falls Sie noch im BA Koreaonologie Version 2011 studieren, melden Sie sich dafür zur LV 150432 VU Erweiterung Digital Korean Studies an!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 18.02.2025 10:00 to Tu 04.03.2025 10:00
- Deregistration possible until Fr 28.03.2025 18:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Monday 17.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Monday 24.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Monday 31.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Monday 07.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- N Monday 28.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Monday 05.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Monday 12.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Monday 19.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Monday 26.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Monday 02.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Monday 16.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Monday 23.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Monday 30.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet. Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
Die Leistungsbewertung erfolgt unter Berücksichtigung der regelmäßigen und aktiven Mitarbeit, Hausübungen, Präsentationen und der schriftlichen Arbeit.PLAGIATSNOTIZ:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen. Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert oder verändert wurden im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung, müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt. In allen Lehrveranstaltungen, die den Fokus auf das Verfassen eigener Texte auf Koreanisch legen (insbesondere Koreanisch Praxiskurse), ist die Verwendung von Übersetzungstools im Sinne der eigenständigen Produktion von koreanischem Text nicht zulässig.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
- Zum Nachweis der eigenständigen Erbringung aller schriftlichen und mündlichen Teilleistungen - z.B. Referate, Hausübungen, schriftliche (Abschluss)Arbeiten - kann die LV-Leitung eine mündliche Reflexion für eine positive Absolvierung der LV (bzw. Teilleistung !) vorsehen.
Die Leistungsbewertung erfolgt unter Berücksichtigung der regelmäßigen und aktiven Mitarbeit, Hausübungen, Präsentationen und der schriftlichen Arbeit.PLAGIATSNOTIZ:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen. Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert oder verändert wurden im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung, müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt. In allen Lehrveranstaltungen, die den Fokus auf das Verfassen eigener Texte auf Koreanisch legen (insbesondere Koreanisch Praxiskurse), ist die Verwendung von Übersetzungstools im Sinne der eigenständigen Produktion von koreanischem Text nicht zulässig.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
- Zum Nachweis der eigenständigen Erbringung aller schriftlichen und mündlichen Teilleistungen - z.B. Referate, Hausübungen, schriftliche (Abschluss)Arbeiten - kann die LV-Leitung eine mündliche Reflexion für eine positive Absolvierung der LV (bzw. Teilleistung !) vorsehen.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind:
* Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Kurs-Einheiten (10 %)
* Termingerechte Abgabe der Hausübungen (20 %)
* Präsentationen (20 %)
* Seminararbeit (50 %)Für eine positive Note sind mindestens 60 Prozentpunkte zu erreichen:
"Sehr gut"/very good (91-100%)
"Gut"/good (81-90%)
"Befriedigend"/satisfactory (71-80%)
"Genügend"/adequate (60-70%)
"Nicht Genügend"/fail (0-60%)*- Beachten Sie bitte, dass für das erfolgreiche Bestehen des Seminars II jede einzelne Leistung zumindest erbracht werden muss; die Seminararbeit muss zudem positiv zu bewerten sein.- Genaue Einhaltung der Form- und Zitiervorschriften bei allen schriftlichen Abgaben (inkl. Hausübungen)!
* Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Kurs-Einheiten (10 %)
* Termingerechte Abgabe der Hausübungen (20 %)
* Präsentationen (20 %)
* Seminararbeit (50 %)Für eine positive Note sind mindestens 60 Prozentpunkte zu erreichen:
"Sehr gut"/very good (91-100%)
"Gut"/good (81-90%)
"Befriedigend"/satisfactory (71-80%)
"Genügend"/adequate (60-70%)
"Nicht Genügend"/fail (0-60%)*- Beachten Sie bitte, dass für das erfolgreiche Bestehen des Seminars II jede einzelne Leistung zumindest erbracht werden muss; die Seminararbeit muss zudem positiv zu bewerten sein.- Genaue Einhaltung der Form- und Zitiervorschriften bei allen schriftlichen Abgaben (inkl. Hausübungen)!
Examination topics
Es gibt keine schriftliche oder mündliche Prüfung.
Als Beurteilungsgrundlage dienen die im Punkt „Beurteilungsmaßstab“ angegebenen Leistungen.
Als Beurteilungsgrundlage dienen die im Punkt „Beurteilungsmaßstab“ angegebenen Leistungen.
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung und über Moodle bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
BA 2011 M11.1
BA 2024 M17
BA 2024 M17
Last modified: Tu 25.02.2025 10:06
In der LV „Koreanologisches Seminar 2“ wird die zweite BA-Arbeit angefertigt. Diese unterscheidet sich von der ersten BA-Arbeit durch die eigenständige Wahl und Bearbeitung einer selbst gewählten Fragestellung.INHALTE:
Der inhaltliche Schwerpunkt wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Die einzelnen Schritte beim Verfassen der zweiten BA-Arbeit werden besprochen und sollen von allen Teilnehmer*innen zeitgleich vollzogen werden. Während des Semesters wird besonderes Augenmerk auf die Erarbeitung einer geeigneten Fragestellung, die Auswahl geeigneter wissenschaftlicher Sekundärliteratur, sowie Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise und deren Durchführung gelegt.METHODEN:
Interaktiv. Anleitung der einzelnen Arbeitsschritte durch die LV-Leitung; Präsentation(en); individuelle Hausübungen. Begleitend zum Seminar führen die Studierenden ein analoges Forschungsjournal (Notizheft im beliebigem Format - dient zur persönlichen Dokumentation des Forschungsprozesses).WICHTIG: Überlegen Sie sich frühzeitig und spätestens bis zum zweiten Seminartermin Ihr Forschungsthema und beginnen Sie mit der Literaturrecherche. Zu dem Zeitpunkt stellen Sie dem Kurs ein wissenschaftliches Paper oder Monographie vor, das/die Ihnen als Startpunkt für Ihre Überlegungen oder als Vorbild dient.