Universität Wien

160005 SE Berlin in the 1920s: Music, Theatre, Media (2021W)

Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Weitere Online-Termine: Samstag, 22.01.2022, (11:30-17:30 Uhr) und Samstag, 29.01.2022 (11-12:30 Uhr)

  • Wednesday 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 24.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 01.12. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

„Mit dem Herumlaufen allein ist es nicht getan. Ich muß eine Art Heimatkunde treiben, mich um die Vergangenheit und Zukunft dieser Stadt kümmern, dieser Stadt, die immer unterwegs, immer im Begriff, anders zu werden, ist. […] Flanieren ist eine Art Lektüre der Straße, wobei Menschengesichter, Auslagen, Schaufenster, Caféterrassen, Bahnen, Autos, Bäume zu lauter gleichberechtigten Buchstaben werden, die zusammen Worte, Sätze und Seiten eines immer neuen Buches ergeben.“ (Franz Hessel, Spazieren in Berlin, 1929, S. 12 und S. 145).

Angeregt von Hessels Konzept einer Promenade in der Großstadt Berlin, „mappieren“ wir in diesem Seminar gemeinsam die Spielstätten und Kulturräume einer der pulsierendsten und modernsten Metropolen jener Zeit. Insbesondere zwischen der Friedrichstaße und dem Kurfürstendamm häufen sich Etappen, welche uns Einblicke in die avantgardistische und politische Musiktheaterbühne, in die Revue- und Kabarett-Szene, in die Foren der „Neuen Musik“, in Rundfunkstudios, Kino-Säle, Nachtcafés und Fabriken erlauben. Auf dem Weg kreuzen wir die Biographien und das Schaffen zentraler Persönlichkeiten, sowie die Geschichte älterer und neuerer Institutionen der Weimarer Republik: KomponistInnen (u.a. Ferruccio Busoni, Paul Hindemith, Micha Spoliansky, Paul Lincke, Kurt Weill, Edmund Meisel), Interpretinnen (Joséphine Baker, Marlene Dietrich, Kate Kühl, Lotte Lenya), das Berliner Philharmonische Orchester mit Wilhelm Furtwängler, die Krolloper mit Otto Klemperer, Film-Regisseure (Walter Ruttmann, Fritz Lang), die Schriften von Franz Hessel, Kurt Tucholsky, Paul Bekker usw. Anhand von zeitgenössischen Beiträgen sowie neuerer, interdisziplinärer Fachliteratur setzen wir uns mit den Mythen der „Goldenen Zwanziger“ als Epoche des technischen Fortschrittes, der künstlerischen Experimentierfreude – und gleichwohl als Krisenzeit der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Spannungen zwischen den zwei Weltkriegen – auseinander.

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige und fundierte Auseinandersetzung mit den Lektüren (auf Deutsch und Englisch)
- Aktive Diskussionsteilnahme
- Abhaltung eines Kurzreferates
- Seminar- bzw. Bachelorarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

- Regelmäßige Anwesenheit (max. 3 entschuldigtes Fehlen) und aktive Teilnahme an den Diskussionen
- Referat (30 %)
- Seminar- bzw. Bachelorarbeit (70 %)

Examination topics

Reading list

Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Association in the course directory

BA: BAC
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M11, M13

Last modified: Fr 12.05.2023 00:17