Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160006 VO Affects, Rhetoric and Symbology in the Music of the 17th and 18th Centuries (2023S)
Problems of the 'Historical' Interpretation of Music
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 28.06.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 27.09.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 22.11.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 24.01.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 19.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung. Die Studierenden müssen den Inhalt der Vorlesung und die Plichtlektüren kennen und auf die entsprechenden Fragen bei der Prüfung antworten (Antworten auf Englisch sind möglich). Als Hilfsmittel darf ein Wörterbuch verwendet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestens 50 % der erreichtbaren Punkte. Für jede Frage kann man je nach Antwort eine unterschiedliche Zahl an Punkten bekommen.
Examination topics
Für die Prüfung müssen die in Moodle angegebene Pflichtlektüren gelesen werden.
Reading list
Literatur wird im Rahmen der Vorlesung angegeben
Association in the course directory
BA: HIS-V2, FRE
MA (2008): M01, M02, M03, M04, M05, M07, M14, M15
MA (2022): MUS, H.1, H.2, E.HIN, H.HIN, S.HIN
EC: EMG2
MA (2008): M01, M02, M03, M04, M05, M07, M14, M15
MA (2022): MUS, H.1, H.2, E.HIN, H.HIN, S.HIN
EC: EMG2
Last modified: We 15.03.2023 17:48
Kritische Stimmen haben bis vor Kurzem darauf hingewiesen, dass eine einheitliche Affekten- und Figurenlehre eigentlich eine Erfindung der Musikwissenschaft ist, die vor allem im frühen 20. Jahrhundert im Zuge einer Verwissenschaftlichung der „musikalischen Hermeneutik“ (Kretzschmar) und im Rahmen der Bachforschung auf der Suche nach einer Form von symbolischer Deutung von Musik war. Dies bedeutet zwar nicht, dass die überlieferten Aussagen über Affekte und Rhetorik in den theoretischen Quellen (wie z.B. die Schriften Matthesons) dabei keinen historischen Wert in der Forschung und in der Aufführungspraxis haben. Sie sind aber quantitativ nicht ausreichend und zu widersprüchlich, um von einer ‚Lehre‘ im Sinne eines kohärenten praxisbezogenen Systems zu sprechen. Die Sachlage ist auch durch die Beiträge der evangelischen Bachforschung verkompliziert worden, deren sehr verbreitete ‚bildliche‘ Symbologie eigentlich in keiner musiktheoretischen Quelle aus der Zeit dokumentiert wird.
Die Vorlesung möchte daher die Thematik der musikalischen Affekte und Figuren in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts nicht in Form eines einfachen Regelsystems vermitteln, sondern als problembehafteten Gegenstand der Forschung zur Diskussion stellen und als Anregung für die Frage nach der Deutung von (Alter) Musik dienen. Folgende Themenkomplexe stehen im Mittelpunkt: Musikalische Rhetorik und Affektenlehre: Unterschiede und Zusammenhänge – Was die Quellen erzählen: die Tradition der deutschen musikalischen Rhetorik im 17. und frühen 18. Jahrhundert – Probleme und Widersprüche: die Kritik an der musikalischen Figurenlehre – Musik und Affekt in der Kultur der frühen Neuzeit – Nur ein deutsches Phänomen? Affekte in der französischen Tradition – Die Realisierung des Affekts in der deutschen Musiklehre und in der Kompositionspraxis des 17. und 18. Jahrhunderts – Affektenlehre und Figurenlehre in der Fachgeschichte – Zum Problem der musikalischen Bedeutung (mit besonderer Berücksichtigung der älteren Musik) – Musik, Emotion und Affekt: der ‚affective turn‘ in den Kulturwissenschaften.