160007 PS J.S. Bach's Passions (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.02.2015 00:00 to Th 19.02.2015 09:00
- Registration is open from Mo 23.02.2015 00:00 to Su 01.03.2015 23:59
- Deregistration possible until Su 29.03.2015 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Dienstags, 16:00-17:30, HS 2, Institut für Musikwissenschaft
1. Termin: 10.03.2015
-
Die Teilnahme am 1. Termin ist für alle TeilnehmerInnen verpflichtend!
Personen, die dem 1. Termin unentschuldigt fernbleiben, werden von der Lehrveranstaltung abgemeldet. Dadurch frei werdende Plätze werden an anwesende Personen von der Warteliste vergeben.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Vertiefung von wissenschaftlichen Arbeitstechniken, Erprobung von Vortrags- und Schreibetechniken auf der Basis des Seminarthemas, Reflexion über musikhistorische Fragestellungen und kritische Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur
Examination topics
Teilnahme an den Übungen und an den Diskussionen, Abhaltung eines Referates, Abfassung einer Proseminararbeit
Reading list
Basisliteratur: E. Platen, Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach: Entstehung, Werkbeschreibung, Rezeption, Kassel 1991.
A. Dürr, Johann Sebastian Bach: Die Johannes-Passion, Kassel 1988.
A. Dürr, Johann Sebastian Bach: Die Johannes-Passion, Kassel 1988.
Association in the course directory
B03 (nach 1600), B08, B10
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Im Proseminar sollen die Studierenden sich mit unterschiedlichen Aspekten beider Passionen auseinandersetzen, wie dem historisch-biographischen Hintergrund, der Quellenlage, dem Text, dem theologischen Kontext, der Gattungstradition, den musikalische Strukturen, den kompositorischen Traditionen, der musikalischen Auslegung des Textes, und den Modalitäten und Tendenzen der Aufführungspraxis.