160007 SE LIVE and Open-air. Festivalization, Representation and Politics at Music and Dance Festivals (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 10.09.2021 09:00 to We 22.09.2021 21:00
- Registration is open from Fr 24.09.2021 09:00 to We 29.09.2021 21:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update (21.11.2021):
Der Temin am 23.11.2021 wird online via Videokonferenztool stattfinden. Der Link findet sich auf der Moodle-Plattform.
- Tuesday 12.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 09.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 23.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Tuesday 07.12. 13:15 - 16:30 Digital
-
Friday
28.01.
15:00 - 20:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31 -
Saturday
29.01.
10:00 - 18:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht
- Lektüre der Pflichttexte und Vertiefungstexte und Verfassen von Zusammenfassungen und Reflexionen
- Verfassen eines Exposés des Vortrags, eines Symposium-Abstracts und einer Seminararbeit
- Präsentation bei Studierendenkonferenz (bei hybrider bzw. online-LV: Videopräsentation)
- Mitorganisation der Studierendenkonferenz
- Lektüre der Pflichttexte und Vertiefungstexte und Verfassen von Zusammenfassungen und Reflexionen
- Verfassen eines Exposés des Vortrags, eines Symposium-Abstracts und einer Seminararbeit
- Präsentation bei Studierendenkonferenz (bei hybrider bzw. online-LV: Videopräsentation)
- Mitorganisation der Studierendenkonferenz
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Holt, Fabian. 2010. "The economy of live music in the digital age." European journal of cultural studies 13/2: 243-261.
Leggewie, Claus, and Erik Meyer, Hrg.. 2017. Global Pop: Das Buch Zur Weltmusik. Stuttgart: J.B. Methler.
McKay, Geogre, Hrg.. 2015. The Pop Festival. History, Music, Media, Culture. New York (u.a.): Bloomsbury Academic.
Ronström, Owe. 2016. “Four facets of festivalisation”. PULS Musik- och dansetnologisk tidskrift 1/1: 67-83.
Leggewie, Claus, and Erik Meyer, Hrg.. 2017. Global Pop: Das Buch Zur Weltmusik. Stuttgart: J.B. Methler.
McKay, Geogre, Hrg.. 2015. The Pop Festival. History, Music, Media, Culture. New York (u.a.): Bloomsbury Academic.
Ronström, Owe. 2016. “Four facets of festivalisation”. PULS Musik- och dansetnologisk tidskrift 1/1: 67-83.
Association in the course directory
BA: BAC
MA: M02, M03, M04, M05, M08, M11, M13, M16
MA: M02, M03, M04, M05, M08, M11, M13, M16
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17
Während des Semesters werden wir uns diese Themen durch das Lesen und gemeinsame Diskutieren von Grundlagen- und Vertiefungstexten sowie durch die schriftliche Auseinandersetzung mit den Inhalten durch verschiedene wissenschaftliche Textsorten erarbeiten. Neben den Grundlagentexten setzen sich alle Studierenden mit einem ausgewählten Thema vertiefend auseinander, zu dem sie eine eigene wissenschaftliche Fragestellungen entwickeln, deren Ausarbeitung sie in der selbstorganisierten Studierendenkonferenz präsentieren.
Die Seminararbeit wird ein Ergebnis aus dem Prozess des Semesters sein. Sie kann sich kumulativ aus den Textreflexionen und -zusammenfassungen und der schriftlichen Ausarbeitung des Vortrags zusammensetzen.
Während des Semesters wird es außerdem Gespräche mit Gastvortragenden geben.
Teilnahme an der Übung zur Nachbearbeitung der Exkursion zu den Afrika Tagen 160008-1 „Afterparty. Reflexion, Methoden und Analyse einer ethnographischen Forschung bei Festivals in Wien“ ist von Vorteil.