160007 UE The Methods of Ethnomusicology (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 15.09.2022 09:00 to Fr 23.09.2022 12:00
- Registration is open from Mo 26.09.2022 09:00 to Th 29.09.2022 12:00
- Deregistration possible until Sa 15.10.2022 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 29.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 24.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 31.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht
- Regelmäßige Lektüre der Pflichttexte aktiver Teilnahme an den Diskussionen zu den Texten in der LV-Einheit
- Vier Übungen zu verschiedenen Methoden (Aufnahme, Beobachtung, Teilnahme, Interview) mit Diskussion in der LV-Einheit
- Zwei Essays zu selbst ausgewählten Methoden
- Präsentation des Gruppen-Forschungsprojekts
- Regelmäßige Lektüre der Pflichttexte aktiver Teilnahme an den Diskussionen zu den Texten in der LV-Einheit
- Vier Übungen zu verschiedenen Methoden (Aufnahme, Beobachtung, Teilnahme, Interview) mit Diskussion in der LV-Einheit
- Zwei Essays zu selbst ausgewählten Methoden
- Präsentation des Gruppen-Forschungsprojekts
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit und Taktive Teilnahme an Diskussionen (max. 3 Fehlstunden)
- Durchführung einer kleinen Gruppen-Feldforschung
- Präsentation der Gruppen-Feldforschung
- Durchführung einer kleinen Gruppen-Feldforschung
- Präsentation der Gruppen-Feldforschung
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
MA (2008): M02, M03, M04, M05, M08
MA (2022): E.1, H.ETH, S.ETH
MA (2022): E.1, H.ETH, S.ETH
Last modified: Tu 04.10.2022 12:09
In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden die grundlegenden Methoden der ethnographischen Datenerhebung anhand der Lektüre und gemeinsamen Diskussion von Texten und wenden das Erlernte in Form kleiner Forschungsprojekte an. Dabei sollen die Teilnehmenden den Prozess einer musikwissenschaftlichen Feldforschung durchlaufen, der sich u.a. über folgende Schritte erstreckt: Entwicklung der Themen und Forschungsfragen, Auswahl und Eingrenzung des "Feldes", Umgang mit Gesprächspartner*innen, Beobachtung von und Teilnahme an musikalischen Kontexten, Feldforschungstechniken wie Feldforschungsnotizen, Interviews (narrativ, Leitfaden) und Aufnahmen, und ethnographisches Schreiben und Präsentieren. Ethische und politische Reflektionen der eigenen Handlungsweisen im Kontext historisch situierter Machtverhältnisse sowie Prinzipien der verantwortungsvollen dialogischen Kooperation sind dabei wichtige Parameter.Diese Übung ist u.a. als Vorbereitung für die musikwissenschaftliche Universitätsexkursion nach Peru mit Prof. Julio Mendívil im Sommersemester 2023 gedacht.