160008 UE Afterparty. Reflexivity, Methods and Analysis of an Ethnographic Research at Festivals in Vienna (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 10.09.2021 09:00 to We 22.09.2021 21:00
- Registration is open from Fr 24.09.2021 09:00 to We 29.09.2021 21:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 21 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update (21.11.2021):
Die Temine am 23.11. und 30.11.2021 werden online via Videokonferenztool stattfinden. Der jeweilige Link findet sich auf der Moodle-Plattform.
- Tuesday 05.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 19.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 16.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 23.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 30.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Friday 28.01. 15:00 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Saturday 29.01. 10:00 - 18:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Aims, contents and method of the course
Im Sommer 2021 fanden zwischen 16. Juli und 2. August die 17. Afrika Tage auf der Wiener Donauinsel statt. Wie jedes Jahr versprach das Poster ein Line-Up verschiedener musikalischer Performer*innen sowie “Basar - Food - Musik - Charity - Workshops”. Das musikalische Angebot reichte von Reggae über Funk und Trommelworkshops bis hin zu DJ-Sets.In dieser Übung geht es einerseits um die Nachbearbeitung der Studierenden-Exkursion (2021S) zu den 17. Afrika Tagen und somit um die Fortsetzung der Forschungsfragen zu den Bildern und Vorstellungen von Afrika und der Musik Afrikas, die durch die Organisator*innen, die Performer*innen, die Bazarstandinhaber*innen, das Publikum und das gesamte Personal des Festivals verhandelt werden, und andererseits um die Auseinandersetzung mit ethnographischen Methoden der Musik- und Tanzforschung (Interviews, Transkription, Protokollierung, Fragen der Archivierung, Analysemethoden und Methodenreflexion). Dabei steht insbesondere die kritische Reflexion der eigenen Positioniertheit und kolonialer und intersektionaler Machtverhältnisse in einer ethnographischen Forschung im Vordergrund. In den Lehrveranstaltungseinheiten wird daher die Exkursion vorgestellt, die Teilnehmenden führen vertiefende Recherchen durch, erstellen Video-Protokolle, transkribieren Interviews, und arbeiten mit dem „Phaidra“-Repositorium der Universität Wien. Außerdem erarbeiten und diskutieren wir weitere relevante Forschungsmethoden und Themen im Kontext des Festivals und der Forschung (Afrikabilder, “die” Musik Afrikas, Critical Whiteness, Tourismus) basierend auf diversen wissenschaftlichen Texten.Während des Semesters, zwischen Oktober und Dezember, findet die Lehrveranstaltung zweiwöchentlich statt und endet in einer gemeinsamen Konferenz mit den Studierenden des Seminars „LIVE und open-air. Festivalisierung, Repräsentation und Politik bei Musik- und Tanzfestivals“ Ende Jänner 2022. Dort werden die Teilnehmenden die Prozesse und Ergebnisse des Semesters in unterschiedlichen Formaten präsentieren (Videos, Poster, Paper-Präsentationen - eigene kreative Formate sind erwünscht). Die Organisation des Symposiums ist Teil der Lehrveranstaltung.Die Lehrveranstaltung kann bei Bedarf auch in Online-Form stattfinden.Die Teilnahme an der Exkursion „Ethnographische Methoden in der Musik- und Tanzforschung“ (Afrika Tage) im S2021 sowie am SE „LIVE und open-air. Festivalisierung, Repräsentation und Politik bei Musik- und Tanzfestivals“ im W 2021 sind von Vorteil.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht
- Nachbearbeitung der Exkursion zu den Afrika Tagen Juli/August 2021
- Weitere Recherchen zu den Afrika Tagen
- Lektüre der Pflichttexte
- Präsentation eines Themas bei der Studierendenkonferenz (diverse Formatmöglichkeiten)
- Mitorganisation der Studierendenkonferenz
- Nachbearbeitung der Exkursion zu den Afrika Tagen Juli/August 2021
- Weitere Recherchen zu den Afrika Tagen
- Lektüre der Pflichttexte
- Präsentation eines Themas bei der Studierendenkonferenz (diverse Formatmöglichkeiten)
- Mitorganisation der Studierendenkonferenz
Examination topics
Reading list
Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Association in the course directory
BA: ETH-V, FRE
MA: M02, M03, M04, M05, M08, M11, M13
MA: M02, M03, M04, M05, M08, M11, M13
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17