Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160008 UE Concepts and Methods of Historical Musicology (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 14.02.2023 09:00 to Th 23.02.2023 12:00
- Registration is open from Fr 24.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 12:00
- Deregistration possible until Sa 18.03.2023 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 28.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 27.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Aims, contents and method of the course
Die Historische Musikwissenschaft, die sich vermehrt auch als so genannte Kulturwissenschaft versteht, zeichnet sich im 21. Jahrhundert durch einen stark interdisziplinären und wenig übersichtlichen Methodenpluralismus aus. Die an Masterstudierende gerichtete Lehrveranstaltung möchte Orientierungshilfe in der weiten Methodenlandschaft auf fortgeschrittenem Niveau bieten. Sie leistet einen vertieften Einblick in die theoretischen Konzepte und Methoden der aktuellen musikhistorischen Forschung. Durch die Lektüre von Texten und durch kritische Diskussionen soll den Studierenden Handwerkszeug vermittelt werden, um die eigene Masterarbeit mit hoher methodischer Kompetenz anzugehen. Der Kurs konzentriert sich unter anderem auf Themen wie Material Studies, Musikalische Schriftlichkeit, Sammlungskultur, Musikhistoriographische Modelle, Kulturtransfer, historische Netzwerkforschung, auditive Musikkulturen, musikalische Intertextualität, kulturelles Gedächtnis, Identität und musikalische Bedeutung.
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme durch Teilnahme an Diskussionen (Moderation, Positionspapier, Roundtable) und schriftliche Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Teilnahme (s.o.) und mindest 50 % der erzielbaren Punkte bei der schriftlichen Prüfung.
Examination topics
Der Prüfungsstoff besteht aus den angegebenen und in Moodle hochgeladene Plichtlektüren.
Reading list
Literaturliste wird bei der ersten Sitzung verteilt.
Association in the course directory
MA (2008): M01, M03, M04, M05, M06, M07
MA (2022): H.2, E.HIA, E.HIN, S.HIA, S.HIN
MA (2022): H.2, E.HIA, E.HIN, S.HIA, S.HIN
Last modified: Tu 07.03.2023 10:49