Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160008 VO Eighteenth-Century Opera: Texts, Contexts and Performance Practices (2024S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 25.06.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 26.09.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 20.11.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- N Wednesday 22.01.2025 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 16.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestens 50 % der zu erreichenden Punkte.
Examination topics
Powerpointpräsentationen und Literatur.
Reading list
Wird im Laufe der Veranstaltung in Moodle hochgeladen.
Association in the course directory
BA: HIS-V2, FRE
MA (2008): M01, M02, M03, M04, M05, M07, M12, M13, M14
MA (2022): MUS, H.1, H.2, E.HIN, H.HIN, S.HIN
EC: EMG2
MA (2008): M01, M02, M03, M04, M05, M07, M12, M13, M14
MA (2022): MUS, H.1, H.2, E.HIN, H.HIN, S.HIN
EC: EMG2
Last modified: Fr 19.04.2024 15:06
Nüchtern betrachtet war die Oper im 18. Jahrhundert eine der beliebtesten Unterhaltungsformen des europäischen Adels und Bürgertums und zugleich – nicht zuletzt aufgrund der aufwendigen Inszenierung – ein Instrument fürstlicher Repräsentation. Dabei ist es schwierig, von ‘der’ Oper im Singular zu sprechen, denn die italienischen und französischen Operntraditionen, die bis zum Ende des 18. Jahrhunderts die europäischen Bühnen dominierten, unterschieden sich in ihren Produktionssystemen (Kontexten), Gattungshierarchien, poetisch-musikalischen Fakturen, materiellen Überlieferungen (Texten) und Rezeptionsrahmen (Aufführungspraktiken, Ästhetiken) erheblich. Und das selbe gilt für die Operproduktion in anderen Sprachen. Beginnend mit dem ausgehenden 18. Jahrhundert bietet die Vorlesung eine forschungsorientierte Einführung, die nicht nur die historische Entwicklung verschiedener Opernzentren und -gattungen an ausgewählten Beispielen erläutert, sondern auch das Instrumentarium vermittelt, mit dem die Oper des 18. Jahrhunderts als Gegenstand musikhistorischer Forschung adäquat untersucht werden kann.