160010 UE Sounding Europe? A Reading Seminar on the Discursive and Musical Construction of "the West" (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 11.09.2020 09:00 to Mo 21.09.2020 21:00
- Registration is open from Th 24.09.2020 09:00 to Mo 28.09.2020 21:00
- Deregistration possible until Fr 30.10.2020 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 04.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 11.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 18.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 25.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 02.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 09.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 16.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 13.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 20.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 27.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser Übung werden anhand von Texten aus dem Bereich der Kultur- und Sozialwissenschaften sowie der Musik- und Tanzforschung folgende und weitere Fragen thematisiert: Wie tragen strukturell verankerte Konstruktionen, repräsentative Ideale oder normative Vorstellungen von Europa und europäischer Identität zur Komposition, Tradierung, Produktion, Etablierung und Ausübung von Musik und Tanz bei? Wie werden Europa, europäische Identität, Nationalität und Ethnizität durch musikalisches und tänzerisches Handeln, durch wissenschaftliche, repräsentative oder alltägliche Diskurse sowie im Kontext von (Kultur-)Institutionen konstruiert? Wie werden ethnische, nationale und kontinentale Grenzen durch Musik generiert und überschritten? Wie beteiligt sich die Musikwissenschaft an der Konstruktion und Vorstellung von Europa? Was bedeutet die Dezentrierung und Dekolonialisierung von Wissen im 21. Jahrhundert und welche Verantwortung tragen darin Musik-, Kultur- und Sozialwissenschaftler*innen?Im Rahmen des Lektürekurses werden auch das wissenschaftliche Lesen, Reflektieren und Erfassen von Texten laufend reflektiert und diskutiert.Aktuell ist der Lektürekurs als Vor-Ort-Lehre geplant – mit intensiver Nutzung der Moodle Plattform. Unter Umständen kann die Lehre auch in hybrider Form bzw. gänzlich als Digitale Lehre stattfinden.
Assessment and permitted materials
• Anwesenheit
• Aktive Mitarbeit: Gruppenarbeiten und Diskussionsteilnahme zu den vor jeder Sitzung eigenständig gelesenen Texten (überwiegend in englischer Sprache) mit einem Umfang von ca. 15 bis max. 75 Seiten pro Sitzung – durchschnittlich etwa 25 Seiten
• Präsentation und Leitung der Diskussion nach intensiver Beschäftigung mit einem der Texte
• Verfassen von drei Essays zu je einem der Texte (ca. 2 Seiten)
• Kollektives Erarbeiten eines Glossars (via Moodle Plattform)
• Ausarbeitung eines Glossareintrags (ca. 2 Seiten)
• Führen eines Lesetagebuchs (durchgehend)
• Aktive Mitarbeit: Gruppenarbeiten und Diskussionsteilnahme zu den vor jeder Sitzung eigenständig gelesenen Texten (überwiegend in englischer Sprache) mit einem Umfang von ca. 15 bis max. 75 Seiten pro Sitzung – durchschnittlich etwa 25 Seiten
• Präsentation und Leitung der Diskussion nach intensiver Beschäftigung mit einem der Texte
• Verfassen von drei Essays zu je einem der Texte (ca. 2 Seiten)
• Kollektives Erarbeiten eines Glossars (via Moodle Plattform)
• Ausarbeitung eines Glossareintrags (ca. 2 Seiten)
• Führen eines Lesetagebuchs (durchgehend)
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Präsentation, Verfassen von drei Essays, Ausarbeitung eines Glossareintrags, Lesetagebuch
Examination topics
Reading list
Die vollständige Literaturliste findet sich auf der Moodle Plattform.
Taylor, Timothy D. 2007. Beyond Exoticism: Western Music and the World. Durham, NC Duke University Press.
Hall, Stuart. 1994. „Der Westen und der Rest. Diskurs und Macht“, In Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften. 2, Argument-Verlag, Hamburg, S. 137-179. Umfang (42 Seiten)
El-Tayeb, Fatima. 2015. Anders Europäisch. Rassismus, Identität und Widerstand im vereinten Europa. Münster: UNRAST Verlag. / El-Tayeb, Fatima. 2011. European Others: Queering Ethnicity in Postnational Europe, Difference incorporated. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Taylor, Timothy D. 2007. Beyond Exoticism: Western Music and the World. Durham, NC Duke University Press.
Hall, Stuart. 1994. „Der Westen und der Rest. Diskurs und Macht“, In Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften. 2, Argument-Verlag, Hamburg, S. 137-179. Umfang (42 Seiten)
El-Tayeb, Fatima. 2015. Anders Europäisch. Rassismus, Identität und Widerstand im vereinten Europa. Münster: UNRAST Verlag. / El-Tayeb, Fatima. 2011. European Others: Queering Ethnicity in Postnational Europe, Difference incorporated. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Association in the course directory
BA: ETH-V, FRE
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M08, M10, M11, M13
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M08, M10, M11, M13
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17