Universität Wien FIND

160010 VO Music History III (2021W)

REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 06.10. 09:45 - 11:15 Digital
Wednesday 13.10. 09:45 - 11:15 Digital
Wednesday 20.10. 09:45 - 11:15 Digital
Wednesday 27.10. 09:45 - 11:15 Digital
Wednesday 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
Wednesday 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
Wednesday 17.11. 09:45 - 11:15 Digital
Wednesday 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
Wednesday 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
Wednesday 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
Wednesday 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
Wednesday 19.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Gegenstand der Vorlesung ist ein Abschnitt der europäischen Musikgeschichte (ca. 1700-1890), der noch heute – wenngleich mit unterschiedlichen Akzentuierungen - eine starke Präsenz im Musikleben besitzt. Die üblichen Bezeichnungen für die hier behandelten ‚Epochen‘ heißen ‚Spätbarock‘, ‚galanter Stil‘, ‚Klassik‘ und ‚Romantik‘, aber unabhängig von den historiographischen Etiketten finden in diesem Zeitraum einschneidende Veränderungen statt, die sowohl die institutionelle als auch die kulturell-symbolische Dimension von Musik betreffen: etwa der Übergang von einer primär aristokratischen Musikpflege zu einer bürgerlich geprägten Musikkultur, die Bildung einer spezifischen Ästhetik der ‚Tonkunst‘, die neue Positionierung der Instrumentalmusik und die Etablierung eines öffentlichen Konzertwesens, die Entwicklung eines musikhistorischen Denkens und die Nationalisierung des Musikdiskurses. Dabei erfolgen gravierende Veränderungen auf der musiktheoretisch-kompositorischen Ebene: Während im frühen 18. Jahrhundert eine Normierung der Dur-Moll-Tonalität erfolgt, wird in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dieses System drastisch in Frage gestellt, und gerade die im 18. Jahrhundert etablierten musikalischen Formschemata werden im Laufe des 19. Jahrhunderts einerseits pädagogisch kodifiziert, andererseits kompositorisch gesprengt.

Der Kurs bietet einen historischen Überblick über musikbezogene Institutionen, Akteure, Gattungen und Kompositionen, die den Studierenden neben der Vermittlung eines Basiswissens auch ermöglichen soll, ihr kritisches Gespür für die Lösung musikhistorischer Fragestellungen zu entwickeln.

Assessment and permitted materials

Nach jetzigem Stand: Schriftliche Prüfung in Präsenz.

Minimum requirements and assessment criteria

50% der Punkte.

Examination topics

Materialien (Texte, Präsentationen sowie Noten- und Hörbeispiele) auf der Lernplattform Moodle; Mitschriften aus den Vorlesungen. Achtung: Zahlreiche Pflichttexte (die Stoff der Prüfung sind) sind in englischer Sprache.

Reading list

Vornehmlich in englischer Sprache. Die genauen Angaben erfolgen in der Vorlesung.

Association in the course directory

BA: MUG, HIS-V2, FRE
EC: EMG2

Last modified: We 15.03.2023 00:18