160010 SE Hans Werner Henze - Ingeborg Bachmann (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 15.09.2022 09:00 to Fr 23.09.2022 12:00
- Registration is open from Mo 26.09.2022 09:00 to Th 29.09.2022 12:00
- Deregistration possible until Sa 15.10.2022 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar wird von einer Vortragsreihe begleitet. Um die zusätzlichen Abendtermine zu kompensieren, fallen einige der regulären Seminartermine aus.
Update 01.10.: Termine der Vorträge sind 12.10.2022, 19.10.2022, 14.12.2022, 25.01.2023, jeweils 18:30 Uhr, Hörsaal 1, Institut für Musikwissenschaft (Änderungen vorbehalten). Aktuelle Detailinformationen erhalten Sie auf der Homepage des Instituts für Musikwissenschaft unter https://musikwissenschaft.univie.ac.at/henze-bachmann bzw. im Seminar.- Wednesday 05.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
– Seminararbeit (20-25 Seiten)
– zum selben Thema mehrmalige Referate/Zwischenberichte unterschiedlicher Länge, ggf. in Gruppen
– vorab Einreichung eines Referatkonzepts mit Bibliographie
– 1 weitere Teilleistung nach Wahl (z. B. Respondenz, Details werden im Kurs bekannt gegeben)
– zum selben Thema mehrmalige Referate/Zwischenberichte unterschiedlicher Länge, ggf. in Gruppen
– vorab Einreichung eines Referatkonzepts mit Bibliographie
– 1 weitere Teilleistung nach Wahl (z. B. Respondenz, Details werden im Kurs bekannt gegeben)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
regelmäßige Anwesenheit (maximal zwei Fehlstunden), alle oben genannten Leistungen müssen erbracht werden (s. „Art der Leistungskontrolle“), Präsentation und schriftliche Arbeit müssen positiv beurteilt sein.Beurteilungsmaßstab:
– Referatskonzept (10 % der Note)
– weitere Teilleistung (s. o., 10 % der Note)
– Präsentation(en) (30 % der Note)
– schriftliche Seminararbeit (50 % der Note)
regelmäßige Anwesenheit (maximal zwei Fehlstunden), alle oben genannten Leistungen müssen erbracht werden (s. „Art der Leistungskontrolle“), Präsentation und schriftliche Arbeit müssen positiv beurteilt sein.Beurteilungsmaßstab:
– Referatskonzept (10 % der Note)
– weitere Teilleistung (s. o., 10 % der Note)
– Präsentation(en) (30 % der Note)
– schriftliche Seminararbeit (50 % der Note)
Examination topics
Gegenstand von Präsentation(en) und schriftlicher Arbeit sind die Inhalte des Seminars sowie eigenständig recherchierte Sekundärliteratur zum jeweiligen Thema.
Reading list
Literatur in Auswahl:
– Bielefeldt, Christian: Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann. Die gemeinsamen Werke. Beobachtungen zur Intermedialität von Musik und Dichtung, Bielefeld: Transcript 2003.
– Henze, Hans Werner/Bachmann, Ingeborg: Briefe einer Freundschaft, hrsg. von Hans Höller, München u. a.: Piper 2004.
– Tumat, Antje: Dichterin und Komponist. Ästhetik und Dramaturgie in Ingeborg Bachmanns und Hans Werner Henzes Prinz von Homburg, Kassel u. a.: Bärenreiter 2004.
– Kogler, Susanne/Dorschel, Andreas (Hrsg.): Die Saite des Schweigens. Ingeborg Bachmann und die Musik, Wien: Steinbauer 2006.
– Petersen, Peter: Hans Werner Henze. Ein Handbuch, München: etk 2022.
Weitere Sekundärliteratur wird im Seminar bekanntgegeben bzw. ist anhand der individuellen Fragestellung selbstständig zu recherchieren.
– Bielefeldt, Christian: Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann. Die gemeinsamen Werke. Beobachtungen zur Intermedialität von Musik und Dichtung, Bielefeld: Transcript 2003.
– Henze, Hans Werner/Bachmann, Ingeborg: Briefe einer Freundschaft, hrsg. von Hans Höller, München u. a.: Piper 2004.
– Tumat, Antje: Dichterin und Komponist. Ästhetik und Dramaturgie in Ingeborg Bachmanns und Hans Werner Henzes Prinz von Homburg, Kassel u. a.: Bärenreiter 2004.
– Kogler, Susanne/Dorschel, Andreas (Hrsg.): Die Saite des Schweigens. Ingeborg Bachmann und die Musik, Wien: Steinbauer 2006.
– Petersen, Peter: Hans Werner Henze. Ein Handbuch, München: etk 2022.
Weitere Sekundärliteratur wird im Seminar bekanntgegeben bzw. ist anhand der individuellen Fragestellung selbstständig zu recherchieren.
Association in the course directory
MA (2008): M01, M02, M03, M04, M05, M10, M14, M15
MA (2022): H.1, H.2, E.HIN, H.HIN, S.HIN
MA (2022): H.1, H.2, E.HIN, H.HIN, S.HIN
Last modified: Tu 18.10.2022 19:09
Die Beziehung zwischen Henze und Bachmann hat spätestens seit Publikation des Briefwechsels (2004) ein Interesse einer breiten Öffentlichkeit gefunden. Sie ist außerdem vielfältig aus literatur- wie musikwissenschaftlicher Sicht und unter Berücksichtigung unterschiedlichster Aspekte erforscht worden.
Im Seminar wollen wir je nach Interesse der Studierenden ausgewählte Themen in diesem Umfeld vertiefen. Es ist eine ausgewogene Mischung aus Überblick und Tiefenbohrung angestrebt: Nach einer allgemeinen Einführung ins Thema widmen sich die Studierenden alleine oder in Gruppen den Spezialgebieten, die sie für Ihre Seminararbeit als Thema ausgewählt haben und über die sie im Laufe des Semesters mehrfach berichten werden. Hinzu kommt gemeinsame Arbeit an verbleibenden Teilaspekten, die das Ziel verfolgen, diese einzigartige Künstler*innen-Freundschaft vielseitig zu beleuchten.
Das Seminar wird zu diesem Zweck außerdem von einer interdisziplinären Vortragsreihe begleitet, für die namhafte Bachmann- und Henze-Expert*innen gewonnen werden konnten (Details werden rechtzeitig bekanntgegeben). Um die zusätzlichen Abendtermine zu kompensieren, fallen einige der regulären Seminartermine aus.
Für Fragen zum Seminar oder für Anregungen steht der Dozent gerne ab sofort zur Verfügung (benedikt.lessmann@univie.ac.at).