Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160011 VO Symphonic Poems and Poems on Music (2020W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 28.01.2021 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 03.03.2021 11:30 - 13:00 Digital
- Friday 30.04.2021 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 14.06.2021 16:45 - 18:15 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Je nach Änderung der Hygiene- und Sicherheitsvorschriften bzgl. der Eindämmung von COVID-19 ist die Umstellung von der Vor-Ort-LV auf eine digitale LV möglich
UPDATE (30.09.2020): Die Vorlesung wird via BigBlueButton komplett digital, synchron (also ‚live‘ zur geplanten Zeit) abgehalten. Weitere Informationen dazu erhalten die Teilnehmer*innen in Kürze per Mail
- Thursday 08.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 15.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 22.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 29.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 05.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 12.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 19.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 26.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 03.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 10.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 17.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 07.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 14.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 21.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung möchte sich mit den zwei Kunstformen der sinfonischen Orchestermusik und der lyrischen Dichtung beschäftigen, insofern beide aufeinander bezogen sind. Es sollen also Musikstücke des 19. und frühen 20. Jahrhunderts vorgestellt und untersucht werden, die von gedichteten Texten inspiriert wurden, und umgekehrt solche Texte, deren Vorbild die Musik bzw. eine bestimmte Form der Klanglichkeit war. Im Zentrum werden verschiedene musikalisch-poetische Ästhetiken (u.a. Kant, Hegel, Schopenhauer, E.A. Poe, der literarische Symbolismus, die Lautpoesie) stehen. Gedichte von Ovid, Anakreon, Schiller, Kleist, Poe, Baudelaire, Mallarmé werden neben Kompositionen von Mendelssohn, Berlioz, Liszt, Debussy und John Cage gestellt - das eine im Lichte des anderen betrachtet. Zur Debatte stehen also Transfervorgänge von dem einen Medium ins andere, Korrespondenz-Konzepte, die Begriffe „Musik“ bzw. „außermusikalisch“, „Dichtung“, „Wortmusik“ etc. sowie die geistesgeschichtlichen Kontexte, in denen die Beispiele entstanden sind. Zentral ist die Frage, was „ver-tonen“ von Sprache in textloser Musik und „ver-texten“ von Klängen in musikloser Dichtung bedeuten kann.
Assessment and permitted materials
Klausur am Ende des Semesters sowie drei weitere Prüfungstermine im Folgesemester
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit und Bestehen der Klausur
Examination topics
Inhalt der Vorlesung
Reading list
Albrecht Riethmüller, Gedichte über Musik. Quellen ästhetischer Einsicht, Laaber 1996.
Lawrence Casler, Symphonic program music and its literary sources, zwei Bände, Lewiston 2001.
Weiteres wird im Zuge der Vorlesung bekannt gegeben
Lawrence Casler, Symphonic program music and its literary sources, zwei Bände, Lewiston 2001.
Weiteres wird im Zuge der Vorlesung bekannt gegeben
Association in the course directory
BA: HIS-V2, FRE, INT
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M14, M15
EC: EMG2
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M14, M15
EC: EMG2
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17