160011 PS Music and Dance as Modalities of Cultural and Embodied Remembering (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 05.02.2021 09:00 to Tu 16.02.2021 21:00
- Registration is open from Fr 19.02.2021 09:00 to Tu 23.02.2021 21:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 24.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 14.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 21.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 28.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 05.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 12.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 19.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 26.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 02.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 09.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 16.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 23.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 30.06. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten
- Vier schriftliche Übungen
- Video-Präsentation (z.B. via Powerpoint, OB oder Videokonferenztool)
- Schriftliche Proseminararbeit
- Vier schriftliche Übungen
- Video-Präsentation (z.B. via Powerpoint, OB oder Videokonferenztool)
- Schriftliche Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
u.a.
Bijsterveld, Karin, und José van Dijck, Hrg. 2009. Sound souvenirs: audio technologies, memory and cultural practices. Amsterdam: Amsterdam University Press.
Erll, Astrid, Ansgar Nünning, und Sara B. Young, Hrg. 2008. Cultural memory studies: an international and interdisciplinary handbook. Berlin: De Gruyter.
Nieper, Lena, und Julian Schmitz, Hrg. 2016. Musik als Medium der Erinnerung: Gedächtnis - Geschichte - Gegenwart, Musik und Klangkultur. Bielefeld: transcript-Verlag.
Opiyo, Lindsay McClain. "Music as Education, Voice, Memory, and Healing: Community Views on the Roles of Music in Conflict Transformation in Northern Uganda." African Conflict & Peacebuilding Review 5, no. 1 (2015): 41-65.
Pettan, Svanibor, und Jeff Todd Titon, Hrg. 2019. Public ethnomusicology, education, archives, and commerce, An Oxford handbook of applied ethnomusicology. New York: Oxford University Press.
Pfleiderer, Martin, Hrg. 2011. Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis: Geschichtsschreibung - Archiv - Internet. Köln: Böhlau.
Bijsterveld, Karin, und José van Dijck, Hrg. 2009. Sound souvenirs: audio technologies, memory and cultural practices. Amsterdam: Amsterdam University Press.
Erll, Astrid, Ansgar Nünning, und Sara B. Young, Hrg. 2008. Cultural memory studies: an international and interdisciplinary handbook. Berlin: De Gruyter.
Nieper, Lena, und Julian Schmitz, Hrg. 2016. Musik als Medium der Erinnerung: Gedächtnis - Geschichte - Gegenwart, Musik und Klangkultur. Bielefeld: transcript-Verlag.
Opiyo, Lindsay McClain. "Music as Education, Voice, Memory, and Healing: Community Views on the Roles of Music in Conflict Transformation in Northern Uganda." African Conflict & Peacebuilding Review 5, no. 1 (2015): 41-65.
Pettan, Svanibor, und Jeff Todd Titon, Hrg. 2019. Public ethnomusicology, education, archives, and commerce, An Oxford handbook of applied ethnomusicology. New York: Oxford University Press.
Pfleiderer, Martin, Hrg. 2011. Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis: Geschichtsschreibung - Archiv - Internet. Köln: Böhlau.
Association in the course directory
BA: PRO, ETH-V, FRE
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17
Zur Einführung wird ein Überblick über aktuelle Diskurse der (musikwissenschaftlichen) Erinnerungsforschung anhand von inhaltlichen Inputs der Dozentin, dem Lesen von Grundlagentexten, Diskussionen und Übungsaufgaben gemeinsam erarbeitet. Anhand der studentischen Präsentation ausgewählter Texte werden konkrete Beispiele der Musik- und Tanzforschung mit Bezug auf Erinnerung und kulturellem Gedächtnis gemeinsam diskutiert.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Einblick in Konzepte wie kulturelles Gedächtnis, Gedenkkultur, Sound Souvenirs und Gegenerinnerung zu bekommen. Im Zentrum steht dabei, wie Musik und Tanz als Modalitäten und Materialitäten des Erinnerns verstanden und eingesetzt werden. Wie funktionieren Lieder, Tänze, Rituale, Tonträger oder Instrumente als Medien von Geschichte(n) und wie geben sie Einblicke in die sozialen Praktiken und machtwirksame Diskurse, die Erinnerungsprozesse auslösen, generieren oder unterstützen? Inwiefern werden musikalische, tänzerische und klangliche Ausdrucksformen als Beitrag zur Formung individueller und kollektiver (z.B. nationaler, ethnischer, vergeschlechtlichter) Identitäten begriffen und erinnert?Während des Semesters wird außerdem das Verfassen der Proseminararbeit prozesshaft in Form von kleinen Übungen im Rahmen des Unterrichts sowie von schriftlichen Aufgaben begleitet (Literaturrecherche; Erarbeiten der Forschungsfrage und der Struktur der Arbeit; Lese- und Schreibtechniken; Feedbackmethoden; Zitieren und Paraphrasieren).