Universität Wien

160011 SE Digital Music Services (2024W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Am 8.10. findet eine erste (kürzere) Vorbesprechung statt. Ab 15.10. wird die Lehrveranstaltung im zweiwöchentlichen Takt von 09:45 bis 13:00 abgehalten.

  • Tuesday 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 15.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 29.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 12.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 26.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 10.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 07.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 21.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Aims, contents and method of the course

Digitale Musikservices – insbesondere Streaming-Dienste und Musikempfehlungssysteme verschiedenster Art – sind ein integraler Bestandteil moderner Musikkonsumation.

Im Zuge dieses interaktiven Forschungsseminars mit Übungscharakter befassen wir uns aus musikwissenschaftlicher Perspektive damit, neuartige digitale Musikplattformen/-services zu entwerfen. Insbesondere können dabei Erkenntnisse aus der Musikpsychologie, Musikinformatik und (systematischen) Musikwissenschaft allgemein von Nutzen sein – z.B. Psychologie der Musikkonsumation im Alltag, Hörer*innen-Typologien, Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren, welche die Interaktion mit dem System formen, uvm.

Studierende werden (alleine oder in einer Kleingruppe) auch eigene Musikservices konzeptionieren. Während keine tatsächliche technische Umsetzung notwendig ist (kein Programmieren erforderlich), werden wir uns mit der Ausarbeitung der Idee in Form von kleinen praktischen Übungen, User*innen-Personas, (Literatur-)recherchen, Mockups und Interaktionsstudien befassen.

Neuartige Services/Funktionen können dabei beispielsweise auf folgende Aspekte abzielen:
* Einbeziehen von Persönlichkeitseigenschaften
* Anpassung an die aktuelle emotionale Stimmung oder bestimmte Situationskontexte
* Funktionen Sozialer Netzwerke
* Integration Generativer Künstlicher Intelligenz
* Integration von Komponenten der Virtual Reality (VR) oder Augmented Reality (AR)
* Ansprechen ganz bestimmter Zielgruppen oder Fokus auf hochspezialisiertes Musikmaterial, uvm.

Eigenständige Ideen sind in diesem Zusammenhang gerne gesehen und es darf auch über die derzeitigen Grenzen des derzeit realistisch Umsetzbaren hinausgedacht werden.

Assessment and permitted materials

* Mündliche Beiträge (u.a. Gruppenarbeiten, Kurzreferate)
* Schriftliche Seminararbeit

Das Forschungsseminar hat einen ausgeprägten Übungscharakter; dabei besteht die Möglichkeit, die Seminararbeit kontinuierlich durch das Ausarbeiten der einzelnen Aufgabenteile im Laufe des Semesters entstehen zu lassen.

Minimum requirements and assessment criteria

Erwartet wird Anwesenheit und aktive Mitarbeit bei Übungen und Diskussionen, sowie die mündliche und schriftliche Ausarbeitung der Aufgabenstellungen.

Examination topics

Spezifische selbst erarbeitete Themengebiete und gemeinsam behandelte Übungen und Inhalte zu digitalen Musikservices.

Reading list

Holland, S., Wilkie, K., Mulholland, P., & Seago, A. (2013). Music Interaction: understanding Music and Human-Computer Interaction. In Music and human-computer interaction (pp. 1-28). London: Springer London.

Lee, J. H., & Price, R. (2015). Understanding Users of Commercial Music Services through Personas: Design Implications. In Proceedings of the 16th International Society for Music Information Retrieval Conference (pp. 476-482).

Schedl, M., Knees, P., McFee, B., Bogdanov, D. (2022). Music Recommendation Systems: Techniques, Use Cases, and Challenges. In: Ricci, F., Rokach, L., Shapira, B. (eds) Recommender Systems Handbook. Springer, New York, NY. https://doi.org/10.1007/978-1-0716-2197-4_24

Association in the course directory

MA: S.1, S.2, E.INT, E.SYS, H.INT, H.SYS, S.INT, S.SYS

Last modified: Su 06.10.2024 17:46