160012 PS Literary Theory (PS) (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
07.03.
13:30 - 15:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Monday
21.03.
13:30 - 15:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Monday
28.03.
13:30 - 15:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Monday
04.04.
13:30 - 15:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Monday
11.04.
13:30 - 15:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Monday
02.05.
13:30 - 15:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Saturday
07.05.
10:00 - 13:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Monday
09.05.
13:30 - 15:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Monday
16.05.
13:30 - 15:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Monday
23.05.
13:30 - 15:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Monday
30.05.
13:30 - 15:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Monday
06.06.
13:30 - 15:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Monday
20.06.
13:30 - 15:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Monday
27.06.
13:30 - 15:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel der Lehrveranstaltung ist es durch die Lektüre aktueller Werke in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch, die Wechselbeziehung zwischen Geschichte und Literatur genauer zu beleuchten. Als Grundlage dienen literarhistorische Ansätze von Siegfried Kracauer und Walter Benjamin. Ausgehend von diesen Texten soll ein Bogen zu neuen kulturwissenschaftlichen Ansätzen gespannt werden (Themenkomplexe: Zeit und Raum, Erinnerung und Narration, Geschichte und Materialität).
Assessment and permitted materials
Prüfungmodalitäten: Die Note setzt sich aus aktiver Mitarbeit (Response auf gemeinsame Lektüre), Referat und Proseminararbeit zusammen. Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Die Einheiten werden in einem Dialogsystem gestaltet: Am Anfang jeder Einheit steht eine kurze gemeinsame Reflexion zu einem der gelesenen theoretischen Texte. In den Referaten (mit Response) sollen, ein theoretisches Modell oder ein kulturwissenschaftlicher Begriff mit einem ausgewählten Primärtext in Verbindung gebracht und der in den Werken aufgespannte Geschichtsraum genauer analysiert werden.
Reading list
Auswahl AutorInnen: Erich Hackl, Martin Pollack, Tatiana de Rosnay, Dara Horn, Kevin Vennemann, Steven Galloway, John Boyne, Nathan Englander, Nicole Krauss, Aharon Appelfeld, Rodolpho Walsh etc.
Association in the course directory
Diplomstudium: VL 113, VL 141; BA M3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35