160013 SE Farewell, Death and Consolation in Literature and Music around 1800 (2018S)
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Th 01.02.2018 10:00 to We 21.02.2018 12:00
- Registration is open from Fr 23.02.2018 10:00 to Th 01.03.2018 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Details
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar richtet sich an Studierende der Germanistik (Fach Neuere Deutsche Literatur) und der Historischen Musikwissenschaft im Master-Studiengang, die ein genuines Interesse an Fragen des Zusammenwirkens von Text und Musik mitbringen und idealerweise zu dem Thema schon gearbeitet haben. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie in Literatur und Musik die Themen Abschied, Tod, Trauer und Trost codiert und verhandelt werden zu einer Zeit, da in allerorten in den Medien und Künsten eine Individualisierung der Sepulkral- und Memorialkultur greifbar wird.
Behandelt werden Texte und Vertonungen von Lessings „Wie die Alten den Tod gebildet", über Goethes „Werther“ bis zu Gedichten aus der Romantik (Clemens Brentano), von musikalischen Trauerformen wie Trauermärschen, Equales und Requiemvertonungen bis hin zu Leichwacht-Liedern. Im Mittelpunkt des Seminars aber wird die Liedproduktion des frühen 19. Jahrhunderts stehen, und zwar ausgehend von einschlägigen Texten und ihren Vertonungen durch Franz Schubert. Ziel ist es dabei auszuloten, wie sich Liedautoren und -komponisten um 1800 innerhalb der komplexen Geschichte der Gefühlsdarstellung verorten lassen.
- Monday 05.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 19.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 09.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 16.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 23.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 07.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 14.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 28.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 04.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 11.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 18.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 25.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Behandelt werden Texte und Vertonungen von Lessings „Wie die Alten den Tod gebildet", über Goethes „Werther“ bis zu Gedichten aus der Romantik (Clemens Brentano), von musikalischen Trauerformen wie Trauermärschen, Equales und Requiemvertonungen bis hin zu Leichwacht-Liedern. Im Mittelpunkt des Seminars aber wird die Liedproduktion des frühen 19. Jahrhunderts stehen, und zwar ausgehend von einschlägigen Texten und ihren Vertonungen durch Franz Schubert. Ziel ist es dabei auszuloten, wie sich Liedautoren und -komponisten um 1800 innerhalb der komplexen Geschichte der Gefühlsdarstellung verorten lassen.