Universität Wien

160014 SE Perceptual Dimensions of Music - Empirical Data Collection and Audio Signal Analysis (2023W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 02.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday 16.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday 30.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday 13.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday 27.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday 11.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday 15.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday 29.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Aims, contents and method of the course

Im Zentrum dieses praktischen Forschungsseminars steht es, wahrgenommene Dimensionen von Musik (z.B. empfundene Emotionen, klangfarbliche Beschreibungen oder stilistische Konzepte) aus klanglicher und musikpsychologischer Sicht zu erforschen. Neben selbst durchgeführten Hörversuchen werden dabei Klanganalysemethoden aus dem Bereich der digitalen Audiosignalverarbeitung zu Hilfe genommen.

Mögliche zu untersuchende Fragestellungen können z.B. aus folgenden Richtungen stammen:
* Wie klingt ein Musikstück, das als "fröhlich"/"traurig"/"aggressiv"/"entspannend" etc. wahrgenommen wird?
* Wie lassen sich klangfarbliche Eigenschaften (z.B. "Helligkeit", "Rauigkeit", etc.) messen?
* Wie spiegeln sich stilistische Konzepte spezifischer (Pop-)Musikgenres klanglich wider?
* Inwiefern nehmen versuchspersonenspezifische Faktoren (z.B. Alter, Geschlecht, musikalische Vorkenntnisse) Einfluss auf die Wahrnehmung dieser Eigenschaften?

Im Laufe des Semesters werden Studierende in Kleingruppen oder alleine ein praktisches Projekt zu einer klangbezogenen Fragestellung entwickeln und durchführen. Die gewählte Fragestellung wird auf Basis gemeinsam (und gegebenenfalls in einer vertiefenden Übung, s.u.) erarbeiteter Methoden im Rahmen eines selbst konzipierten Hörversuchs beleuchtet. Dieser Prozess von der Entwicklung der Forschungsfrage, über die einzelnen methodischen Schritte, bis hin zur Darstellung der Ergebnisse wird über das Semester hinweg innerhalb der Lehrveranstaltung begleitet. Projektgruppen präsentieren dabei regelmäßig den Fortschritt ihres eigenen Projekts, welches gemeinsam diskutiert und weiterentwickelt wird.

Methodisch liegt der Fokus auf der Aufbereitung, statistischen Analyse und Auswertung der gesammelten Hörversuchsdaten mithilfe wiederverwendbarer wissenschaftlicher Skripte in der Programmiersprache Python. Verwendbare Skripte werden dabei von der Lehrveranstaltungsleitung zur Verfügung gestellt und erklärt. Wenn bereits (erste) Programmiervorkenntnisse vorhanden sind, ist das ideal. Auch Anfänger*innen in diesem Bereich sind willkommen, sofern Interesse besteht, sich im Rahmen der Lehrveranstaltung damit zu befassen.

Empfohlen wird, das Seminar nach Möglichkeit gemeinsam mit der - terminlich abwechselnd - stattfindenden vertiefenden Übung "Wissenschaftliche Audio- und Hörversuchsdatenauswertung in Python" zu besuchen. (Bitte bei Interesse für die Übung separat anmelden, da es leider nicht möglich ist, Übungsplätze spezifisch für Seminarteilnehmer*innen zu reservieren.)

Assessment and permitted materials

Die Leistungserbringung erfolgt in Form von regelmäßigen Kurzpräsentationen des Projektfortschritts in Kleingruppen (Zwischenberichten), sowie dem selbstständigen Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Erwartet wird eine regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit an den Seminareinheiten. Das Kleingruppenprojekt sowie die schriftliche Seminararbeit müssen jeweils positiv beurteilt sein und fließen zu je 50% in die Gesamtnote ein.

Examination topics

Gegenstand ist die praktische Durchführung des Forschungsprojekts auf Basis der in der Lehrveranstaltung behandelten Methoden sowie die zum jeweiligen Thema passende und selbstständig recherchierte Literatur.

Reading list

Watson, K. B. (1942). The nature and measurement of musical meanings. Psychological Monographs, 54(2).

Egermann, H. & Kreutz, G. (2018). Emotionen und ästhetische Gefühle. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 617-640). Hogrefe.

Aucouturier, J. J., & Bigand, E. (2012). Mel Cepstrum & Ann Ova: The Difficult Dialog Between MIR and Music Cognition. In Proceedings of the 13th International Society for Music Information Retrieval Conference (ISMIR) (pp. 397-402).

Müller, M. (2015). Fundamentals of Music Processing: Audio, Analysis, Algorithms, Applications, Springer

Bak, P. M. (2015). Wie man Psychologie als empirische Wissenschaft betreibt: wissenschaftstheoretische Grundlagen im Überblick. Wiesbaden: Springer.

Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer

Box, G. E., Hunter, W. H., & Hunter, S. (1978). Statistics for experimenters (Vol. 664). New York: John Wiley and sons.

Peeters, G. (2004). A large set of audio features for sound description (similarity and classification) in the CUIDADO project, CUIDADO Ist Project Report, 54(0).


Association in the course directory

MA (2008): M02, M03, M05, M09
MA (2022): S.1, S.2, E.INT, E.SYS, H.INT, H.SYS, S.INT, S.SYS

Last modified: Mo 25.09.2023 16:47