Universität Wien

160014 UE Digital Corpus Analysis and Text Mining for Musicological Research (2024S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wegen Konferenzteilnahme wird der 2. Termin (18.3.) voraussichtlich in Form einer Online-Übung durchgeführt werden.

Monday 04.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday 18.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday 15.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday 29.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday 13.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday 17.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Aims, contents and method of the course

Liedtexte, Musikrezensionen, verbale Assoziationen zu Klängen - neben Audiodaten, Notentexten, symbolischen Musikformaten, uvm. können auch digitale Textdaten interessante Forschungsobjekte musikwissenschaftlicher Untersuchungen darstellen. Aus großen Sammlungen derartiger Daten aufschlussreiche Information zu gewinnen, dabei können Verfahren aus dem Bereich des Text Mining und Machine Learning hilfreich sein.

Diese praktische Übung behandelt daher den Umgang mit großen digitalen Datenkorpora im musikwissenschaftlichen Forschungskontext, mit einem speziellen Fokus auf Methoden der quantitativen Textanalyse.

Einbezogen werden sollen dabei etwa folgende Themengebiete:

* Datenquellen und Zusammenstellung von Textdatensätzen/-korpora
* Umgang mit Textdaten und statistische Auswertung dieser in Form von Wortfrequenzanalysen, Visualisierungen, uvm.
* Vorverarbeitungsschritte (Stemming, Lemmatisierung, Entfernen von Stoppwörtern, ...)
* Kookkurrenz-Analyse und Grundlagen der semantischen Netzwerkanalyse
* Sentiment-Analyse
* Topic Modeling

Da die praktischen Übungen in der Skriptsprache Python durchgeführt werden, sind bestehende Programmier-Vorkenntnisse ideal. Auch interessierte Einsteiger*innen sind aber willkommen und eine Einführung in Grundkonzepte des Programmierens in Python ist vorgesehen.

Assessment and permitted materials

Mehrere praktische Hausübungen zu den behandelten Methoden im Verlauf des Semesters und ein theoretischer schriftlicher Übungstest (ohne Hilfsmittel).

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (auf einem eigenem Laptop) in den Übungseinheiten wird vorausgesetzt. Die Gesamtnote setzt sich aus der Beurteilung der Hausübungen (60 %) sowie dem schriftlichen Übungstest (40 %) zusammen.

Examination topics

Stoff sind die in den Übungseinheiten praktisch behandelten Themen (s.o.)
Nähere Details werden zu den jeweiligen Hausübungen bzw. vor dem Test erläutert.

Reading list

Jünger, J., & Gärtner, C. (2023). Computational Methods für die Sozial- und Geisteswissenschaften. Springer Nature.

Müller, A. C., & Guido, S. (2016). Introduction to machine learning with Python: a guide for data scientists. O'Reilly Media, Inc.

Sarkar, D. (2016). Text analytics with python (2. Aufl.). New York: Apress.

Schneijderberg, C., Wieczorek, O., & Steinhardt, I. (2022). Qualitative und quantitative inhaltsanalyse: digital und automatisiert. Beltz Juventa.

Association in the course directory

BA: SYS-V, INT, FRE
MA (2008): M02, M03, M05, M09, M17
MA (2022): E.INT, E.SYS, H.INT, H.SYS, S.INT, S.SYS

Last modified: Mo 04.03.2024 11:06