Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160015 PS The string quartet in the 19th century (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 01.02.2016 00:00 to Su 21.02.2016 23:59
- Registration is open from We 24.02.2016 00:00 to Su 28.02.2016 23:59
- Deregistration possible until Su 27.03.2016 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Teilnahme am 1. Termin ist für alle TeilnehmerInnen verpflichtend!
Personen, die dem 1. Termin unentschuldigt fernbleiben, werden von der Lehrveranstaltung abgemeldet. Dadurch frei werdende Plätze werden an anwesende Personen von der Warteliste vergeben.
Wednesday
09.03.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday
16.03.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday
06.04.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday
13.04.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday
20.04.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday
27.04.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday
04.05.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday
11.05.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday
18.05.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday
25.05.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday
01.06.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday
08.06.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday
15.06.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday
22.06.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday
29.06.
14:15 - 15:45
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Aims, contents and method of the course
Nimmt man tatsächlich einmal das kalendarische 19. Jahrhundert zum Maßstab, so spannt sich innerhalb der Gattung Streichquartett der weite Bogen vom Großteil der Gattungsbeiträge Beethovens bis hin zu Werken beispielsweise von Debussy oder Zemlinsky aus den 1890er Jahren. Das Seminar verfolgt diese Entwicklung einer Gattung, die vielen als die prestigereichste der Kammermusik galt und gilt. Die Entscheidung für eine so traditionsreiche Gattung ist spätestens in der zweiten Jahrhunderthälfte oft auch ein ästhetisches Statement. Gleichwohl erstaunt die Vielfalt an kompositorischen Ansätzen, die sich in dieser klanglich scheinbar so beschränkten Besetzung finden lässt. Der Schwerpunkt der Arbeit wird auf der Kompositionsgeschichte liegen, die aber selbstverständlich immer auch in ihrem kulturhistorischen Kontext zu verorten sein wird.Methoden: Quellenarbeit, Werkanalyse, Lektüre wissenschaftlicher und historischer Texte; Diskussionen, Gruppenarbeiten, Referate mit Feedback und Diskussion etc.Ziele: Erwerb musikhistorischer Kenntnisse zum 19. Jahrhundert am Beispiel einer Gattung und zum Umgang mit Problemen der Musikgeschichtsschreibung allgemein, Erwerb/Verfeinerung der Fähigkeiten im Bereich der Werkanalyse, Einarbeitung in (musik-)wissenschaftliche Arbeitstechniken.
Assessment and permitted materials
Referat und Hausarbeit. Es wird regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit erwartet. Zur Vorbereitung der einzelnen Sitzungen wird in der Regel eine kleine (Lektüre-)Aufgabe gestellt.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Für einen ersten Überblick sei empfohlen: Ludwig Finscher, Artikel "Streichquartett", in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. Aufl., hrsg. von dems., Sachteil, Bd. 8, Kassel u. a. 1998, Sp. 1924-1977.
Association in the course directory
B03 (n1600), B08, B10, B17
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35