Universität Wien

160015 UE What Does "Music" Mean? (2020S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

In die Lehrveranstaltung kann nur aufgenommen werden, wer bei der ersten Sitzung am 11.03.2020 persönlich anwesend und vorbereitet ist.

Für den ersten Termin sind von allen Teilnehmer/inne/n die ersten zwei Buchkapitel der Kernlektüre des Semesters (Dahlhaus/Eggebrecht: „Gibt es ‚die‘ Musik?“ und „Musikbegriff und europäische Tradition“; s.u. „Literatur“, S. 9–54) so vorzubereiten, dass sie die wesentlichen Aussagen wiedergeben, auf inhaltliche Rückfragen anhand des Textes reagieren und davon ausgehend eigene Fragen formulieren können.

Die frühzeitige Anschaffung der Lektüre (z.B. antiquarisch) empfiehlt sich; außerdem stehen die Texte für den ersten Termin ab sofort auf der Lernplattform „Moodle“ bereit.

  • Wednesday 11.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Wednesday 25.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Wednesday 22.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Wednesday 06.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Wednesday 20.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Wednesday 03.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Wednesday 17.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31

Information

Aims, contents and method of the course

Gut möglich, dass jede/r irgendwann einmal eine schnelle Antwort auf die Frage hat(te), was Musik denn eigentlich sei. In diesem diskussionsintensiven Lektürekurs werden wir uns dieser zentralen Frage der Musikwissenschaft gemeinsam zuwenden:
Wie kann man auf die Frage „Was ist Musik?“ über den subjektiven Erfahrungshorizont hinaus reflektiert reagieren, ohne letzteren gleichwohl außer Acht zu lassen? Welche Probleme eröffnen sich, wenn man die zunächst einmal einfach scheinende Kernfrage des Kurses tiefergehend in Hinblick auf die Dimensionen, welche sie zu berühren vermag, durchdenkt? Auf welche Herausforderungen stößt, wer sich jener Komplexität stellt, die sich hinter „Was ist Musik?“ verbirgt? Inwiefern vermag eine solche Reflexion, die Beziehung zwischen uns und dem, was man meistens reichlich vage mit dem Wort „Musik“ zu fassen meint, zu beschreiben?
Im Licht der damit nur gestreiften Problematiken kreisen wir in diesem Kurs ein ganzes Semester kurz [sic] um eine Grundsatzfrage, die implizit oder explizit jede/n betrifft, die/der sich musikwissenschaftlich oder auch in weiteren musikbezogenen Kontexten jenseits des akademischen Betriebs halbwegs fundiert äußern möchte.
Das Hauptanliegen dieser Lehrveranstaltung ist es darum, sich gemeinsam gedanklich und sprachlich auf die Frage „Was ist Musik?“ hin zu sensibilisieren. Auf der Basis stichhaltiger Argumentation soll in der Diskussion ergründet werden, was die kurze Frage im Titel dieser Lehrveranstaltung überhaupt zu einer komplizierten macht.

Assessment and permitted materials

Zentrale Lektüre dieser Übung ist das 1985 erstmals erschienene, als Dialog zwischen Carl Dahlhaus und Hans Heinrich Eggebrecht konzipierte Taschenbuch „Was ist Musik?“. Die Anschaffung des Titels (z.B. antiquarisch) wird nachdrücklich empfohlen, am besten in der 4. Auflage von 2001 (s.u. Literatur), da wir im Lauf des Semesters sämtliche Kapitel daraus lesen werden. Ergänzende wissenschaftliche Literatur wird auf der Lernplattform „Moodle“ zur Verfügung gestellt.
Regelmäßig kontrolliert wird anhand unterschiedlicher Methoden (s.u. „Prüfungsstoff“) lediglich, ob alle die Lektüre so vorbereitet haben, dass sie sich fundiert dazu äußern können; unbedingt erlaubt ist die aktive Nutzung des individuellen Denk- und Kommunikationsapparates.

Minimum requirements and assessment criteria

Maximal ein entschuldigtes Fehlen und sämtliche Teilleistungen, die unter der Rubrik „Prüfungsstoff“ aufgeführt sind.

Examination topics

1. Gründliche Vorab-Lektüre sämtlicher Texte der einzelnen Sitzungen (mit Notizen als Grundlage der Diskussionsteilnahme)
2. Variierend schriftliche und mündliche Kurzzusammenfassung des Lektürestoffs im Vorfeld bzw. in jeder Sitzung
3. Aktive Beteiligung an der Diskussion in allen Sitzungen
4. Übernahme von Impuls-Reflexionen zur Lektüre
5. Mündliche Prüfung am Semesterende

Reading list

Carl Dahlhaus / Hans Heinrich Eggebrecht: Was ist Musik? 4. Auflage, Wilhelmshaven 2001. (Taschenbücher zur Musikwissenschaft 100)

Weitere Texte werden im Laufe des Semesters auf der Lernplattform „Moodle“ zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

BA: INT, FRE

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20