160016 SE SE Celtic languages and philologies (2014W)
Weisheitstexte aus dem mittelalterlichen Wales und Irland
Continuous assessment of course work
Labels
Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, dem 01.10.2014 von 11.30-13.00 im Hörsaal 23, im Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5, 1010 Wien, statt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 10.07.2014 15:00 to Tu 30.09.2014 23:59
- Deregistration possible until We 15.10.2014 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.10. 17:30 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 14.10. 17:30 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 21.10. 17:30 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 28.10. 17:30 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 04.11. 17:30 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 11.11. 17:30 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 18.11. 17:30 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 25.11. 17:30 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 02.12. 17:30 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 09.12. 17:30 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 16.12. 17:30 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 13.01. 17:30 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 20.01. 17:30 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 27.01. 17:30 - 19:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Seminar (regelmäßige Mitarbeit in Form von Übersetzung von Textabschnitten).
Reading list
Association in the course directory
Individuelle Studien: Keltologie
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
verschiedenste Texte, die mit der Benennung "Weisheitsliteratur"
zusammengefasst werden. Das sind Sprichwörter (die bisweilen derb bis
sarkastisch sind); Gedichte, die sich auf allgemein-menschliche
Erfahrungen beziehen (sog. "gnomische Gedichte"); Ratgeberliteratur,
entweder im ganz wörtlichen Sinn (z.B. ein Handbuch für Gutsbesitzer oder
ein Text zur Traumdeutung) oder im sehr idealisierten Sinn (z.B. ein Text
über das Verhalten eines idealen Königs), Triaden, Beispielerzählungen,
Rätselgedichte und anderes mehr. Diese Texte gehen wohl zu gleichen Teilen
auf einheimische Quellen und auf internationale Quellen des europäischen
Mittelalters zurück.
Im Seminar werden daher Texte sowohl aus Irland als auch aus Wales
behandelt werden, teils aus Textausgaben, teils von mir vorbereitet;
Kenntnisse von einer der beiden Sprachen (Altirisch und Mittelkymrisch)
sind notwendig.