160016 PR Writing about music: programme, concert introduction, music criticism (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2017 10:00 to Th 21.09.2017 23:59
- Registration is open from Sa 23.09.2017 10:00 to We 27.09.2017 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 12.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 19.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 09.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 16.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 23.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 30.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 07.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 14.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 11.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 18.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Thursday 25.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftlich bzw. kombiniert schriftlich/mündlich
Minimum requirements and assessment criteria
Schreiben will geübt werden. Daher sollen möglichst viele (kleine) Texte im Laufe des Semesters entstehen. Die Mindestanforderungen sind: 1. regelmäßige Anwesenheit und Mitwirkung in der Diskussion, 2. drei Texte aus zwei verschiedenen Kategorien (Rezension, Programmhefttext, kurzer Einführungsvortrag). Sofern darüber hinausgehende Leistungen erbracht werden, werden die jeweils besten zur Bewertung herangezogen.
Examination topics
Reading list
Regelmäßige kritische Lektüre von Feuilletons, Programmheften usw. ist besonders empfohlen.
Association in the course directory
BA (2011): B20
BA (2016): PRX, FRE
MA: M17
BA (2016): PRX, FRE
MA: M17
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Thema ist hier einmal das nicht-wissenschaftliche Schreiben für das „breite Publikum“, in Formaten wie der Konzertrezension oder dem Programmhefttext. Es gilt sich also für WissenschaftlerInnen in mancherlei Gewohnheiten umzustellen. Doch bei allen Unterschieden lässt sich manche Schreibtugend vielleicht sogar gewinnbringend auf künftige Seminararbeiten anwenden. Über die Unterschiede zwischen diesen „Genres“ wird dann auch zu reflektieren sein.
Im Zentrum der Präsenzsitzungen stehen Fragen der inhaltlichen Fundierung solchen Schreibens, aber auch ganz praktisch der sprachlichen Umsetzung. Dabei sollen möglichst immer auch Produkte aus der eigenen Werkstatt gemeinsam (ggf. anonym) diskutiert werden.
Die zu erstellenden Texte sollen in engem Zusammenhang mit realen Wiener Kulturveranstaltungen entstehen, etwa als Rezensionen. Die Bereitschaft zum Besuch von (gerne auch selbst ausgewählten) Konzerten und Opernaufführungen wird daher vorausgesetzt!