160016 PS Felix Mendelssohn Bartholdy's Concert Overtures (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 10:00 to We 20.02.2019 23:59
- Registration is open from Fr 22.02.2019 12:00 to We 27.02.2019 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 13.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 20.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 27.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 03.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 10.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 08.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 15.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 22.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 29.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 05.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 12.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 19.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Wednesday 26.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
– Literaturliste, 10% der Note
– Referatsgliederung, 10%
– Referat (als Teil eines in einer Gruppe zu erarbeitenden Themenblocks), 30 %
– Proseminararbeit (10–15 Seiten), 50 %
– Referatsgliederung, 10%
– Referat (als Teil eines in einer Gruppe zu erarbeitenden Themenblocks), 30 %
– Proseminararbeit (10–15 Seiten), 50 %
Minimum requirements and assessment criteria
Zum erfolgreichen Abschluss des Proseminars müssen alle oben genannten Leistungen erbracht und positiv beurteilt werden.Außerdem wird gefordert:
– regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Mal entschuldigtes Fehlen),
– Vorbereitung der Sitzungen (Lektüre/Anhören der Werke),
– Feedback auf Leistungen anderer Studierender,
– Beteiligung an den Diskussionen.
– regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Mal entschuldigtes Fehlen),
– Vorbereitung der Sitzungen (Lektüre/Anhören der Werke),
– Feedback auf Leistungen anderer Studierender,
– Beteiligung an den Diskussionen.
Examination topics
Reading list
Auswahl wichtiger Sekundärliteratur:
– Geuting, Matthias (Hrsg.): Felix Mendelssohn Bartholdy. Interpretationen seiner Werke, 2 Bde., Laaber: Laaber 2016.
– Schmidt, Thomas Christian: Die ästhetischen Grundlagen der Instrumentalmusik Felix Mendelssohn Bartholdys, Stuttgart u. a.: Metzler 1996.
– Steinbeck, Wolfram: „‚Der klärende Wendepunkt in Felix’ Leben‘. Zu Mendelssohns Konzertouvertüren“, in: Schmidt, Christian Martin (Hrsg.): Felix Mendelssohn Bartholdy. Kongreß-Bericht Berlin 1994, Wiesbaden u. a.: Breitkopf & Härtel 1997, S. 232–256.
– Todd, R. Larry: Mendelssohn: The Hebrides and Other Overtures, Cambridge u. a.: Cambridge University Press 1993.
– Todd, R. Larry: Felix Mendelssohn Bartholdy. Sein Leben. Seine Musik, Stuttgart: Carus 2008.Weitere Literatur wird bekanntgegeben bzw. ist selbstständig zu recherchieren.
– Geuting, Matthias (Hrsg.): Felix Mendelssohn Bartholdy. Interpretationen seiner Werke, 2 Bde., Laaber: Laaber 2016.
– Schmidt, Thomas Christian: Die ästhetischen Grundlagen der Instrumentalmusik Felix Mendelssohn Bartholdys, Stuttgart u. a.: Metzler 1996.
– Steinbeck, Wolfram: „‚Der klärende Wendepunkt in Felix’ Leben‘. Zu Mendelssohns Konzertouvertüren“, in: Schmidt, Christian Martin (Hrsg.): Felix Mendelssohn Bartholdy. Kongreß-Bericht Berlin 1994, Wiesbaden u. a.: Breitkopf & Härtel 1997, S. 232–256.
– Todd, R. Larry: Mendelssohn: The Hebrides and Other Overtures, Cambridge u. a.: Cambridge University Press 1993.
– Todd, R. Larry: Felix Mendelssohn Bartholdy. Sein Leben. Seine Musik, Stuttgart: Carus 2008.Weitere Literatur wird bekanntgegeben bzw. ist selbstständig zu recherchieren.
Association in the course directory
BA (2016): PRO, HIS-V2, FRE
BA (2011): B03, B08
BA (2011): B03, B08
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Im Proseminar werden wir die teils berühmten Werke (Ouvertüre zum „Sommernachtstraum“, „Die Hebriden“, „Meeresstille und glückliche Fahrt“ usw.) u. a. im Hinblick auf ihre Entstehungsgeschichte und ihre formale Anlage untersuchen. Doch auch mögliche inhaltliche Deutungen werden uns beschäftigen. Ohnehin stehen diese Aspekte miteinander in Verbindung, denn die stark individualisierten Formkonzepte der einzelnen Ouvertüren sind wohl als Reaktion auf die jeweiligen „Programme“ bzw. Inspirationsanlässe zu verstehen. Als Kontext werden uns dabei auch andere Kompositionen Mendelssohns sowie die Ouvertüren anderer Komponisten (Weber, Schumann, Berlioz) beschäftigen.