160017 UE Principles of Notation and Composition III (2016S)
Vocal Music (1400-1600)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 00:00 to Su 21.02.2016 23:59
- Registration is open from We 24.02.2016 00:00 to Su 28.02.2016 23:59
- Deregistration possible until Su 27.03.2016 23:59
Details
max. 80 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
08.03.
14:15 - 15:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
15.03.
14:15 - 15:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
05.04.
14:15 - 15:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
12.04.
14:15 - 15:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
19.04.
14:15 - 15:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
26.04.
14:15 - 15:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
03.05.
14:15 - 15:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
10.05.
14:15 - 15:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
24.05.
14:15 - 15:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
31.05.
14:15 - 15:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
07.06.
14:15 - 15:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
14.06.
14:15 - 15:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
21.06.
14:15 - 15:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
28.06.
14:15 - 15:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mehrere schriftliche Tests. Erlaubte Hilfsmittel werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung: Interesse am Gegenstand. Ein vorausgegangener Besuch der Lehrveranstaltungen "Notation und Komposition I oder II" ist nicht notwendig.
Hingewiesen sei auf das korrespondierende Angebot der "Übung zu Notation und Komposition III" (Wolfgang Fuhrmann und Birgit Lodes), welche zur Vertiefung und Anwendung der Lehrinhalte dienen kann.
Hingewiesen sei auf das korrespondierende Angebot der "Übung zu Notation und Komposition III" (Wolfgang Fuhrmann und Birgit Lodes), welche zur Vertiefung und Anwendung der Lehrinhalte dienen kann.
Examination topics
s.o.
Reading list
Andrea Lindmayr-Brandl (Hg.), Schrift und Klang in der Musik der Renaissance, Laaber 2014 (Handbuch der Musik der Renaissance 3).
Michele Calella und Lothar Schmidt (Hrsg.), Komponieren in der Renaissance: Lehre und Praxis, Laaber 2013 (Handbuch der Musik der Renaissance 2).
Manfred Hermann Schmid, Notationskunde. Schrift und Komposition 900-1900, Kassel u.a. 2012.
Daniel Thomas, Kontrapunkt. Eine Satzlehre zur Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts, Köln 2/2002.
Bernhard Meier, Die Tonarten der klassischen Vokalpolyphonie, Utrecht 1974.
Willi Apel: Die Notation der polyphonen Musik. 900-1600, Leipzig 1962.
Weitere Literatur wird im Kurs bekannt gegeben.
Michele Calella und Lothar Schmidt (Hrsg.), Komponieren in der Renaissance: Lehre und Praxis, Laaber 2013 (Handbuch der Musik der Renaissance 2).
Manfred Hermann Schmid, Notationskunde. Schrift und Komposition 900-1900, Kassel u.a. 2012.
Daniel Thomas, Kontrapunkt. Eine Satzlehre zur Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts, Köln 2/2002.
Bernhard Meier, Die Tonarten der klassischen Vokalpolyphonie, Utrecht 1974.
Willi Apel: Die Notation der polyphonen Musik. 900-1600, Leipzig 1962.
Weitere Literatur wird im Kurs bekannt gegeben.
Association in the course directory
B03, B07, B09, B15, B17; M01, M04, M05
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Inhalte im einzelnen: Grundbegriffe der weißen Mensuralnotation anhand von Übertragungsübungen (Notenformen, Ligaturen, Mensuren, Perfektionsregeln, Kolorierung, Proportionen) sowie Aspekte der Edition; Grundbegriffe des Komponierens im 15. und 16. Jahrhundert: Formen und kompositorische Parameter (Kadenzbildung, Kontrapunkt, Modi, Textbehandlung); Quellen und ihre Funktionen; aufführungspraktische Aspekte.
Methode: Vortrag der Lehrenden mit Diskussion; Übungsaufgaben und Hörbeispiele via e-learning-Plattform.