160017 UE Cantare Super Librum - Improvised Polyphony in the Renaissance (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2016 00:00 to Su 25.09.2016 23:59
- Deregistration possible until Su 30.10.2016 23:59
Details
max. 8 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ZUR ANMELDUNG:
Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 8 Personen beschränkt.
Schreiben Sie mir deshalb bitte eine Email (august.rabe@univie.ac.at) in der Sie Ihre Motivation für die Teilnahme an der LV kurz darstellen. Geben Sie dabei bitte auch an, ob Sie Erfahrungen aus dem Bereich Mittelalter-/Renaissancemusik haben, sowie welchen Studiengang und in welchem Semester Sie studieren.
- Wednesday 05.10. 17:45 - 18:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 12.10. 17:45 - 18:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 19.10. 17:45 - 18:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 09.11. 17:45 - 18:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 16.11. 17:45 - 18:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 23.11. 17:45 - 18:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 30.11. 17:45 - 18:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 07.12. 17:45 - 18:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 14.12. 17:45 - 18:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 11.01. 17:45 - 18:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 18.01. 17:45 - 18:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Wednesday 25.01. 17:45 - 18:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
praktische Kurztests zu den erarbeiteten Inhalten und/oder zu lesenden Texten.
Minimum requirements and assessment criteria
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden Anwesenheit und aktive Beteiligung (Singen/Diskussion/Hausübungen) zum erfolgreichen Absolvieren der Lehrveranstaltung vorausgesetzt.
Die TeilnehmerInnen sollten Freude am Singen und Offenheit gegenüber historisch informierter Gesangstechnik mitbringen. Hilfreich sind kontrapunktische Grundkenntnisse, Erfahrungen in der Gehörbildung und/oder die Teilnahme an der UE „Singen nach Mensuralnotation“.
Die TeilnehmerInnen sollten Freude am Singen und Offenheit gegenüber historisch informierter Gesangstechnik mitbringen. Hilfreich sind kontrapunktische Grundkenntnisse, Erfahrungen in der Gehörbildung und/oder die Teilnahme an der UE „Singen nach Mensuralnotation“.
Examination topics
überprüft werden die im Kurs erarbeiteten Inhalte.
Reading list
Canguilhem, Philippe: „Improvisation as concept and musical practice in the fifteenth century“, in: The Cambridge History of Fifteenth Century Music, hrsg. von Anna Maria Busse-Berger und Jesse Rodin, Cambridge 2015, S. 149–163; Sprau, Kilian: „Review: Barnabé Janin, Chanter sur le livre. Manuel pratique d’improvisation polyphonique de la Renaissance (XVe et XVIe siècles), 2. Auflage, Lyon: Symétrie 2014“, ZGMTh 11.2 (2014), online: <http://www.gmth.de/zeitschrift/artikel/763.aspx#fn_2>
Association in the course directory
BA (2016): HIS-V1
BA (2011): B09, B15
MA: M01, M05, M06, M12
BA (2011): B09, B15
MA: M01, M05, M06, M12
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Ausgehend von theoretischen Quellen (wie De Praeceptis Artis Musicae (Guilielmus Monachus, spätes 15. Jh) oder Liber de Arte Contrapuncti (Johannes Tinctoris, 1477) ) und Beispielen aus dem überlieferten Repertoire üben wir im Rahmen dieses Kurses Techniken wie Gymel, Fauxbourdon oder Kanon. Dadurch soll neben dem lesenden auch ein intuitiv-praktischer Zugang zu theoretischen und musikalischen Werken entwickelt werden.