160017 UE Nuts and Bolts - Modern Tools and Technologies in Musicological Research (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 08.02.2022 09:00 to Mo 21.02.2022 21:00
- Registration is open from Tu 22.02.2022 21:00 to Th 24.02.2022 21:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Dienstag, 29.3. findet die Veranstaltung von 15:00-16:30 Uhr online unter https://univienna.zoom.us/j/69580102703?pwd=R3JuYXdLOERWMUVPb1crTENkNkJ5Zz09 statt.
- Tuesday 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 29.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 05.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kurzreferate, Projektvorstellung, kleine Programmierübung in Plotly.JS und/oder P5, Studie oder Projekt (Gruppenarbeit 1-3 Personen). Regelmäßige Anwesenheit (besonders beim eigenen Kurzreferatstermin) wird vorausgesetzt. Mehr als drei Abwesenheiten führen zum Ausschluss von der Lehrveranstaltung.
Minimum requirements and assessment criteria
Teilnehmer*Innen sollten ein Grundverständnis für empirisches Arbeiten sowie kreative Neugierde, Experimentierfreude und Technikbegeisterung mitbringen (Nerds and Geeks are welcome).
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA: SYS-V, INT, FRE, PRX
MA: M02, M03, M05, M09, M16, M17EC DH: DH2
MA DH: S-DH Cluster V - Musik
MA: M02, M03, M05, M09, M16, M17EC DH: DH2
MA DH: S-DH Cluster V - Musik
Last modified: Th 11.05.2023 11:27
Ziel der Übung ist es, die verschiedene Geräte, Methoden und Möglichkeiten der Systematischen Musikwissenschaft kennenzulernen und diese für eigene Projekte und Ideen zu nutzen. Neben den am Institut und am MediaLab verfügbaren Geräten (u.a. zur Auswahl: EEG-Stirnbänder, Biodatenlogger, Stimmfeldanalyse, 3D/360°-Kameras, 3D-Scanner, Hochgeschwindigkeitskamera, Akustische Kamera, Eye-Tracking, Motion-Capture etc.) steht hier vor allem das Erlernen einer einfachen webbasierten Scriptsprache (P5) im Vordergrund, mit deren Hilfe sich schnell interaktive Audio- und Videoanwendungen programmieren lassen. Eine Einführung in die Erhebung von Daten mit Hilfe von SoSci-Survey, ihre statistische Auswertung mit JASP und ihre webbasierte Visualisierung mit Plotly.JS führen zur Umsetzung eigener musik-/klangbezogener Studien im Rahmen der Übung.