Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

160018 VO The Polyphonic Mass (Before 1600) (2020S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Wednesday 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Wednesday 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Wednesday 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Wednesday 22.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Wednesday 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Wednesday 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Wednesday 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Wednesday 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Wednesday 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Wednesday 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Wednesday 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Wednesday 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Aims, contents and method of the course

In der Vorlesung werden zunächst die verschiedenen Teile des Ordinarium Missae (i.e. die feststehenden Teile der Messe: Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus und Agnus Dei) in ihrer liturgischen Bedeutung vorgestellt sowie ein kurzer Einblick in deren einstimmige festliche Gestaltung seit den frühesten Aufzeichnungen im 9. Jahrhundert gegeben. Im Weiteren konzentriert sich die Vorlesung auf die Entwicklung der mehrstimmigen Vertonung zunächst einzelner Messsätze und Messpaare, schließlich (seit ca. 1450) der Gestaltung sämtlicher Ordinariumssätze als "zyklischer Einheit", also einer durchdachten musikalischen Großform. Nicht zuletzt dadurch avancierte die Messe um 1500 zur führenden musikalischen Gattung: Berühmte Kompositionen etwa eines John Dunstable, Guillaume Dufay, Johannes Ockeghem, Jacob Obrecht, Heinrich Isaac, Josquin des Prez, Orlando di Lasso oder Pierluigi da Palestrina, die oftmals in prachtvollen Handschriften oder Drucken überliefert sind, legen hiervon eindrucksvoll Zeugnis ab. Einige dieser "Kunstwerke" sollen in der Vorlesung in ihrer gattungsbezogenen Typik ebenso wie in ihrer individuell-kreativen Konstruktion vorgestellt werden. Zudem wird die politische und repräsentative Funktion der Gattung (im Zuge von Schisma, Reformation und Gegenreformation) sowie das Verhältnis zur Frömmigkeits- und Geistesgeschichte behandelt. Gleichzeitig wird es aber auch darum gehen, die musikwissenschaftliche Narration von der Entwicklung der Messvertonung im Sinne einer fortschrittsgläubigen "Erfolgsgeschichte" kritisch zu reflektieren..
Ein Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der damaligen und heutigen Aufführungspraxis soll schließlich den Bogen zum Erklingenden und zum heutigen Konzertbetrieb der Alten Musik schlagen.
Inhalt ist also eine fundierte Einführung in die Natur der mehrstimmigen Messvertonungen bis 1600 sowie eine kritische Reflexion der entsprechenden musikwissenschaftlichen Geschichtsschreibung.

Assessment and permitted materials

schriftliche Prüfung (multiple choice, evtl. zudem short answer questions)

UPDATE 20.05.2020: Der 1. Prüfungstermin findet als digitale mündliche Prüfung (ca. 15 min.) per Videokonferenz statt.
UPDATE 19.06.2020: Der 2. Prüfungstermin findet ebenfalls als digitale mündliche Prüfung (ca. 15 min.) per Videokonferenz statt.
UPDATE 17.09.2020: Der 3. und 4. Prüfungstermin finden ebenfalls als digitale mündliche Prüfung (ca. 15 min.) per Videokonferenz statt.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Inhalt der Präsentationen und der verpflichtend zu lesenden Texte.

Reading list

A) Überblick:
Theodor Göllner, Maricarmen Gómez, Ludwig Finscher, Laurenz Lüttecken (u.a.), Art. "Messe", in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Sachteil, Bd. 6 (1997); (digital über UB Wien verfügbar).
Lewis Lockwood/Andrew Kirkmann (u.a.), Art. "Mass", in: The NewNewGrove (2001), Bd. 16 (digital verfügbar über die UB Wien als "Grove Music online").
B) Detaillierter:
Bernhold Schmid, "Messensätze bis in das frühe 15. Jahrhundert"; und Franz Körndle, "Das musikalische Ordinarium Missae nach 1400", in: Messe und Motette, hg. von Horst Leuchtmann und Siegfried Mauser, Laaber 1998 (= Handbuch der musikalischen Gattungen, 9), S. 58-90 und S. 154-175.
Ludwig Finscher, "Die Messe als musikalisches Kunstwerk", in: Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts, hg. von Ludwig Finscher, Laaber 1989/90 (= Neues Handbuch der Musikwissenschaft, 3), bes. S. 207-233.
Andrew Kirkman, "The Invention of the Cyclic Mass", in: Journal of the American Musicological Society 54/1 (2001), S. 1-47.
Ders., The Cultural Life of the Early Polyphonic Mass: Medieval Context to Modern Revival, Cambridge 2010.

Weitere Literatur zu den einzelnen Einheiten wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Association in the course directory

BA: HIS-V1, FRE
MA: M01, M02, M04, M05, M06, M12, M14
EC: EMG2

Last modified: Fr 12.05.2023 00:17