Universität Wien

160019 SE Historical Recordings Produced in Colonial Contexts (2024S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 06.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 17.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 24.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 29.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31

Information

Aims, contents and method of the course

Mit der Einführung der Phonographie wurden seit dem Ende 19. Jahrhunderts auch Tonaufnahmen in den Kolonien des Deutschen Reiches produziert. Treibende Kräfte waren dabei Institutionen wie Forschungseinrichtungen, Museen oder die neu gegründeten Phonogramm-Archive selbst, in denen heute tausende Wachswalzen oder -platten aufbewahrt werden. Derartige Aufnahmen von Musik und Sprache bildeten einen wesentlichen Ausgangspunkt für die entstehende Ethnomusikologie in Form der „Vergleichenden Musikwissenschaft“ und sie werden heute als „Memory of the World“ der UNESCO gefeiert. Teilweise entstanden sie jedoch in unmittelbarer Nähe zu genozidalen Kolonialkriegen und sind punktuell Gegenstand aktueller Debatten um Restitution und Erinnerung.
Im Seminar widmen wir uns diesem Quellentyp, der ein spannungsvolles Spektrum an Fragen rund um Musik-, Technik-, Persönlichkeiten, Institutionen- und Fachgeschichte aufwirft. Inwiefern prägten koloniale Strukturen die Produktion dieser Aufnahmen und wie beeinflussen sie die Archivierung und Erforschung noch heute? Welche methodischen Ansätze zur Analyse der Inhalte dieser meist nur etwa zwei Minuten langen Ausschnitte werden in aktueller Forschung diskutiert? Welche Bedeutung haben solche Aufnahmen für die Herkunftsländer/-gemeinschaften und wie werden deren Positionen in aktueller Forschung einbezogen?
Mit solchen Fragen werden gängige Grenzen der Zuständigkeit innerhalb der Musikwissenschaft in „historische“ oder „ethnologische“ Fragestellungen überschritten.

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige Teilnahme
- Referat zu einem in Absprache mit den Lehrveranstaltungsleitern selbst gewählten Thema
- ggf. sind Diskussionsgruppen für einzelne Sitzungen vorzubereiten
- Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige aktive Teilnahme sowie kritische Analyse, Lektüre und Diskussion der Primärquellen und ausgewählter Forschungstexte.
Referat und Seminararbeit über das selbstgewählte Schwerpunktthema

Examination topics

Referat und schriftliche Arbeit

Reading list

Hoffmann, Anette, „Kolonialität“, in Handbuch Sound. Geschichte - Begriffe - Ansätze, hrsg. von Daniel Morat und Hansjakob Ziemer, Stuttgart 2018, S. 387–390 <https://link-springer-com.uaccess.univie.ac.at/content/pdf/10.1007/978-3-476-05421-0_72?pdf=chapter%20toc>.
Speitkamp, Winfried, Deutsche Kolonialgeschichte, Stuttgart 2021.
Nannyonga-Tamusuza, Sylvia, and Andrew N. Weintraub. 2012. "The Audible Future: Reimagining the Role of Sound Archives and Sound Repatriation in Uganda." Ethnomusicology 56 (2):206-233.
Seeger, Anthony. 1986. "The Role of Sound Archives in Ethnomusicology Today." Ethnomusicology 30 (2):261-276.
Seeger, Anthony. 1996. "Ethnomusicologists, Archives, Professional Organizations, and the Shifting Ethics of Intellectual Property." Yearbook for Traditional Music 28:87-105.
Ziegler, Susanne, Die Wachszylinder des Berliner Phonogramm-Archivs, Berlin 2006 (Abteilung Musikethnologie, Medien-Technik und Berliner Phonogramm-Archiv 12).

Association in the course directory

MA (2008): M01, M02, M03, M04, M05, M08, M12, M13
MA (2022): E.1, E.2, E.ETH, H.ETH, S.ETH

Last modified: Tu 05.03.2024 16:26