160021 SE Obrecht's masses (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 10:00 to We 20.02.2019 23:59
- Registration is open from Fr 22.02.2019 12:00 to We 27.02.2019 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
19.03.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday
26.03.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday
02.04.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday
09.04.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday
30.04.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday
07.05.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday
14.05.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday
21.05.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday
28.05.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday
04.06.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday
18.06.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday
25.06.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Mitarbeit; Referat (Abgabe des Handouts bis Montag 8 Uhr); Seminararbeit
Examination topics
Reading list
Ludwig Finscher, Art. "Obrecht, Jacob", in: MGG/online.
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Association in the course directory
BA (2016): BAC
BA (2011): B08, B09, B15, B17
MA: M01, M03, M05, M06, M14, M15
BA (2011): B08, B09, B15, B17
MA: M01, M03, M05, M06, M14, M15
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Inhalt des Seminars ist eine analytische und interpretatorische Auseinandersetzung mit ausgewählten Messkompositionen auf der Basis vorhandener Sekundärliteratur: Strategien der C.f.-Verwendung und der Zyklusbildung werden dabei ebenso thematisiert wie die Einbindung dieser Kompositionen in die zeitgenössische Frömmigkeitskultur. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf der Frage der "Echtheit" liegen: Während Josquin von der Forschung in den letzten Jahrzehnten immer mehr Kompositionen abgesprochen wurden, gibt es bei Obrecht den gegenteiligen Trend. Ihm werden immer wieder weitere, anonym überlieferte Messen zugesprochen. Wie stichhaltig sind die Argumente dafür?
Im Seminar wird die Lehrende zunächst eine Einführung in die kompositorischen Strategien von Messvertonungen Ende des 15. Jahrhunderts generell und bei Obrecht im besonderen geben. Im Weiteren wird gemeinsame Arbeit an den Werken den Seminarablauf prägen.
Ziel ist es, den teilnehmenden Studierenden vertiefte Kenntnisse über die Konstruktion und Funktion kunstvoller Vokalkompositionen um 1500 zu vermitteln, die im Weiteren auch für andere Bereiche anwendbar sind.