Universität Wien

160021 SE Music and Nationalism (2020S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 02.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 30.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 20.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 29.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Aims, contents and method of the course

Was ist das „Germanische“ an Wagner? Was macht aus Brasilien das Land des Samba und aus Argentinien das Reich des Tango? Warum wird Polen mit Polka und Spanien mit Flamenco assoziiert? Warum promoten die Staaten aus Tansania oder Zimbabwe Musikinstrumente oder Musikgenres als nationales Symbol? Die identitätsbildende Funktion der Musik ist ein weltweites Phänomen und aktuelles Thema der Musikethnologie. Menschen definieren ihre individuelle und kollektive Identität u.a. durch den Konsum von Musik oder die Teilnahme an bestimmten Musikpraktiken. Auf der Ebene eines Kollektivs kann die Musik auch die Bildung nationaler Identitäten unterstützen und sie wird von einigen Staaten daher auch bewusst betrieben. Aber liegt diese „nationale“ Bedeutung in der musikalischen Struktur oder wird sie „außermusikalisch“ konstruiert? Hat Musik eine kulturspezifische Bedeutung oder wird ihr diese zugeschrieben? Diese und weiterführende Fragen sollen im Seminar anhand konkreter Beispiele diskutiert werden.

Assessment and permitted materials

kursorische Lektüre, Referat und Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

regelmäßige Anwesenheit und Schreiben einer Hausarbeit

Examination topics

Reading list

Benedict Anderson: Die Erfindung der Nation. Frankfurt am Main & New York. Campus. 1999.
Eric J. Hobsbawm: Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität. Frankfurt am Main & New York. Campus. 2004.
Martin Stokes: „Introduction: Ethnicity, Identity and Music“. In: Martin Stokes (Hrgs.), Ethnicity, Identity and Music: The Musical Construction of Place, Oxford & Providence. Berg. 1-27.
Turino, T. (2003). Nationalism and Latin American music : selected case studies and theoretical considerations. Revista de m˙sica latino americana = Latin American music review.

Association in the course directory

BA: BAC
MA: M02, M03, M04, M05, M08, M13

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20