Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

160022 UE Ethnomusicological Exercise (2023S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: Der Termin am 24. April findet via Zoom (in Moodle) statt.
Bitte beachten: Voraussichtlich finden alle LV-Termine in Präsenz statt!

  • Monday 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 24.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Monday 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Aims, contents and method of the course

Ethnographische Methoden spielen im Kontext der Ethnomusikologie eine zentrale Rolle, um musikalisches und tänzerisches Handeln, Diskurse und Kontexte zu untersuchen. Im Zentrum steht dabei die Feldforschung, die sich um das Erleben, Beobachten, Befragen, Teilnehmen und Dokumentieren von Musik und Tanz “im Feld” dreht. Als Feld wird dabei - egal ob rural, urban, lokal oder digital - der Raum verstanden, in dem musikalisch, tänzerisch und diskursiv interagiert wird.
In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden die grundlegenden Methoden der ethnographischen Datenerhebung anhand der Lektüre und gemeinsamen Diskussion von Texten und wenden das Erlernte in Form kleiner Forschungsprojekte an. Dabei sollen die Teilnehmenden den Prozess einer musikwissenschaftlichen Feldforschung durchlaufen, der sich u.a. über folgende Schritte erstreckt: Entwicklung der Themen und Forschungsfragen, Auswahl und Eingrenzung des "Feldes", Umgang mit Gesprächspartner*innen, Beobachtung von und Teilnahme an musikalischen Kontexten, Feldforschungstechniken wie Feldforschungsnotizen, Interviews (narrativ, Leitfaden) und Aufnahmen, und ethnographisches Schreiben und Präsentieren.

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht (höchstens 3 Fehlstunden)
- Regelmäßige Lektüre der Pflichttexte, aktiver Teilnahme an den Diskussionen zu den Texten in der LV-Einheit
- Kleinere Übungen zu verschiedenen Methoden (Aufnahme, Beobachtung, Teilnahme, Interview) mit Diskussion in der LV-Einheit
- Präsentation des Gruppen-Forschungsprojekts
- Erstellen eines Portfolios (zusammengesetzt den Einzelübungen und einem kurzen Bericht mit Reflektion über die Forschung)

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionen (max. 3 Fehlstunden)
- Durchführung einer kleinen Gruppen-Feldforschung
- Präsentation der Gruppen-Feldforschung
-Abgabe des Portfolios

Examination topics

Reading list

Die benötigte Literatur wird über Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

BA: ETH

Last modified: Th 01.02.2024 17:06