Universität Wien

160022 SE Sounding Memories - Music as Medium of Cultural Memory (2023W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

All course sessions will be held in person. Under special circumstances, individual session might be moved to online. This will be communicated in advance.

  • Monday 02.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit den Konzepten und Problemfeldern der Memory Studies befassen und deren Relevanz für die Ethnomusikologie besprechen. Studierende werden mit grundlegenden und zentralen Theorien wie denen von Maurice Halbwachs (kollektives Gedächtnis), Pierre Nora (lieux de mémoire) oder Aleida Assmann (kulturelles Gedächtnis) vertraut. Darüber hinaus werden wir uns mit aktuellen Fragestellungen der Memory Studies bezüglich Medialität, Transfer, Imagination, Zeug*innenschaft und sozialer Räumlichkeit an der Schnittstelle zur Ethnomusikologie befassen. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei die aktuelle, europäische Erinnerungskultur an Verfolgung und Widerstand während des Zweiten Weltkriegs bilden. Im Vordergrund stehen folgenden Fragen: Wie wird mittels Musik an Verfolgung durch und Widerstand gegen das NS-Regime erinnert? Wie schafft musikalische Praxis Räume für eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen sozialen Problemen? Welche Rolle spielen ethnische und soziale Zugehörigkeiten für multidirektionale, klingende Erinnerungen?

Als Grundlage dient Astrid Erlls Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen: Eine Einführung (3. Auflage 2017), welches wir als Arbeitsbuch verwenden werden. Eine digitale Version wird auf Moodle bereitgestellt. Da wir jedoch ausgiebig mit dem Buch arbeiten werden, kann auch die Anschaffung eines physischen Exemplars sinnvoll sein.

Assessment and permitted materials

Hausarbeit, Referat,

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (höchstens 3 Fehlstunden), Beteiligung an Diskussionen, Referat

Examination topics

Der gesamte Seminarinhalt ist prinzipiell prüfungsrelevant und kann zur Themenfindung der Hausarbeit genutzt werden

Reading list

Erll, Astrid. 2017. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen: Eine Einführung (3. Auflage).
Nieper, Lena und Julian Schmitz. 2016. Musik als Medium der Erinnerung: Gedächtnis - Geschichte - Gegenwart.

Association in the course directory

BA: BAC
MA (2008): M02, M03, M04, M05, M08, M13, M16
MA (2022): E.ETH, H.ETH, S.ETH

Last modified: Tu 10.10.2023 16:07