Universität Wien

160022 SE Music and Sustainability (2024W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Sitzungen werden, soweit nicht vorher angekündigt, in Präsenz abgehalten. In Ausnahmefällen kann für einzelne Sitzungen ein online-Termin festgelegt werden.

  • Monday 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Aims, contents and method of the course

Spätestens mit dem aktuellen (Wieder-)Aufkommen eines breiten, gesellschaftlichen Umweltaktivismus ist das Thema Nachhaltigkeit nicht mehr aus öffentlichen und politischen Diskursen wegzudenken. Nachhaltigkeit wird dabei vor allem aus einer ökologischen oder ökonomischen Sicht heraus verstanden. Das Thema „Kulturelle Nachhaltigkeit“ erhält dabei vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit. Zudem wurde die konzeptionelle Verbindung von Kultur und Nachhaltigkeit vor allem aus einer entwicklungspolitischen Logik heraus verstanden, insbesondere durch Initiativen der UNESCO und UN wie Decade of Culture and Development (1988-1997), Convention for the Safeguarding of the Intangible Heritage (2001) und die aktuellen Sustainable Development Goals. Neben diesem Fokus auf ‚Entwicklung‘ wird hier dem Schutz und die Erhaltung von kulturellen Praktiken ein besonderer Wert zugeschrieben.
2009 konstatierte der US-amerikanische Musikethnologe Jeff Todd Titon, dass auch in der Musikethnologie das Thema kaum behandelt wird und formulierte ein an ökologische Prinzipien orientiertes Programm: Dabei steht die Forschungsethik der Applied oder Engaged Ethnomusicology im Vordergrund. Musikethnologisches Arbeiten wird somit Teil des Strebens nach kultureller Nachhaltigkeit. Hierzu gehören sowohl die Feldforschung als auch das Engagement von einzelnen Wissenschaftler*innen und Institutionen wie Archiven, Museen und Forschungsinstituten.
Heute arbeiten Musikwissenschaftler*innen wie Catherine Grant und Huib Schippers vor allem mit sogenannten „gefährdeten Musikkulturen“; Grant stellte auch die ökologische Nachhaltigkeit des eigenen Forschens, Lehrens und Vortragens in Bezug auf akademisches Fliegen in Frage (2018); Und mit den Pandemiejahren ist zudem das Konzept der Resilienz stärker in den Vordergrund gerückt. Was bedeutet es, wenn eine Musikkultur resilient ist, und welche Faktoren spielen im Einzelfall eine Rolle?
Aus diesen Gedanken heraus werden wir uns in dem Seminar aus unterschiedlichen Perspektiven mit folgenden Fragen und Themengebieten besonders auseinandersetzen:

• Was bedeutet kulturelle Nachhaltigkeit? Welche Rolle spielt das Konzept in der aktuellen Forschung? Wie unterscheidet es sich von anderen Diskursen, etwa denen um Cultural Heritage oder den Rettungsdiskursen im Bereich der Urgent Anthropology?
• Welche Rolle spielen Musik und Kultur in Nachhaltigkeitsdiskursen und -bestrebungen? Können musikalische Praktiken zu einer allgemeinen Kultur der Nachhaltigkeit beitragen? Welches sind umgekehrt die ökologischen und ökonomischen Faktoren, die für kulturelle Nachhaltigkeit eine Rolle spielen? Wie werden sie musikalisch verhandelt?
• Was sind die materiellen und immateriellen Grundlagen für kulturelle Nachhaltigkeit? Welche kulturellen Faktoren müssen berücksichtigt und welche Infrastrukturen geschaffen werden?
• Welche Rolle spielen Artenschutz und Klimawandel in verschiedenen Musikkulturen? Was passiert, wenn unterschiedliche Interessen in Konflikt zueinanderstehen?
• Inwiefern ist der Begriff der kulturellen Nachhaltigkeit kritisch zu betrachten? Welche lokalen oder globalen Machtverhältnisse sind bestimmend?
• Wie können sich Musikethnolog*innen für kulturelle Nachhaltigkeit einsetzen? Wie kann musikwissenschaftliche Forschung nachhaltig werden?

Das Seminar dient als eine Einführung in die unterschiedlichen Nachhaltigkeitsdiskurse, setzt jedoch einen Schwerpunkt auf die Ethnomusikologie. Ziel ist es, anhand verschiedenster Fallbeispiele eine kritische und differenzierte Haltung zu entwickeln.

Assessment and permitted materials

Hausarbeit, Referat.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (höchstens 3 Fehlstunden), Beteiligung an Diskussionen, Referat.

Für eine Benotung ist die Abgabe einer Hausarbeit Voraussetzung.

Examination topics

Der gesamte Seminarinhalt ist prinzipiell prüfungsrelevant und kann zur Themenfindung der Hausarbeit genutzt werden

Reading list

Die Grundlagenliteratur für das Seminar wird bei Moodle bereitgestellt.

Zur Vorbereitung und Einführung dienen:

Cooley, Timothy and Jeff T. Titon, eds, (2019). Cultural Sustainabilities: Music, Media, Language, Advocacy. United States: University of Illinois Press.
Grant, Catherine and Huib Schippers, eds, (2016) Sustainable Futures for Music Cultures: An Ecological Perspective. United Kingdom: Oxford University Press.
Grant, Catherine (2014). Music Endangerment: How Language Maintenance Can Help. United States: Oxford University Press.
Titon, Jeff T. (2020). Toward a Sound Ecology: New and Selected Essays. United States: Indiana University Press.

Association in the course directory

BA: BAC
MA: E.ETH, E.INT, H.ETH, H.INT, S.ETH, S.INT

Last modified: Th 22.08.2024 15:45