Universität Wien

160024 PS Advanced Course in Research in Language Teaching, Language Learning and Language Policy I (2012S)

Sign Languages: Structure and Acquisition

Continuous assessment of course work

Persönliche Anmeldung
verena.krausneker@univie.ac.at
ab sofort bis 06.03.2012

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 13.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 20.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 27.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 17.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 24.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 08.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 15.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 22.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 05.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 12.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 19.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 26.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Diese LV führt in die Struktur von Gebärdensprachen und ihre Erforschung ein, wobei ein Schwerpunkt auf Erwerb und ‚sign bilingualism’ liegt. Soziolinguistische Themen/Aspekte und notwendige Hintergrundinformationen sind auch ein Teil des Lehrangebots.
Kenntnisse einer Gebärdensprache sind nicht Voraussetzung für die Teilnahme. TeilnehmerInnen seien ermutigt, zwecks Vergrößerung des Lernerlebnisses, Vertiefung des Wissens und Verdoppelung der Lernvergnügens parallel zur LV einen ÖGS-Kurs am Sprachenzentrum der Univ. Wien zu belegen.
ÖGS-LernerInnen aller Stufen (auch nicht-LinguistInnen) können auf jeden Fall - parallel zu ihrem Sprachkurs - sehr von der Teilnahme profitieren

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Reader lesen, Referat oder Arbeit - je nach individ. Studiumsphase.

Minimum requirements and assessment criteria

Grundlagen der Familie der Gebärdensprachen, Wissen zur verschiedenen Gebärdensprachen, zum Forschungsbereich Gebärdensprachen national und international, guter Überblick über Ressourcen und Literatur zum Themenbereich, Kenntnisse über Gebärdensprachgemeinschaften.

Examination topics

Einzel, Gruppen - und Plenumsarbeit

Reading list

Boyes Braem, Penny (1995) Einführung in die Gebärdensprache und ihre Erforschung. Hamburg, Signum Verlag, 3. Auflage

Brentari, Diane , ED. (2010) Sign languages. Cambridge Univ. Press

Chamberlain, Charlene, Jill P. Morford, Rachel I. Mayberry (2000) Language Acquisition by Eye. Lawrence Erlbaum Associates, London

Klima, Edward und Ursula Bellugi (1988) The Signs of Language. Cambridge: Harvard University Press

Sandler, Wendy und Diane Lillo-Martin (2006) Sign Language and Linguistic Universals. Cambridge, Cambridge University Press.

Skant, Andrea, et al. (2002) Grammatik der Österreichischen Gebärdensprache. Veröffentlichungen des Forschungszentrum für Gebärdensprache und Hörgeschädigtenkommunikation der Universität Klagenfurt: Band 4: 2002

Association in the course directory

Diplomstudium: 220, 221, 335, 727

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35