Universität Wien

160025 UE Musical Instruments and Material Culture Studies (2022S)

The Collection of "Musical Things" from the 16th to 19th Century in the KHM

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 22.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 29.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 05.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 10.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 17.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 31.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Aims, contents and method of the course

Während der ephemere Charakter von Musik diese vordergründig als ungeeignetes Sujet für Studien zur materiellen Kultur erscheinen lässt, bilden Musikinstrumente als sinnlich erfahrbare Objekte eine ganz offensichtliche Brücke zwischen der Kunst und dem aktuell viel diskutierten „material turn“ in den Kulturwissenschaften. In der Lehrveranstaltung sollen grundlegende Texte des Theoriekonzepts der Materiellen Kultur gelesen und mit Blick auf methodologische Innovationen und mögliche Ansätze für die Beschäftigung mit historischen Musikinstrumenten des europäischen Kulturraums diskutiert werden. Als Anwendungsobjekte zur Erprobung diverser Zugänge dienen die Artefakte der Musikinstrumentensammlung des Kunsthistorischen Museums. Auf diese Weise erarbeiten sich die Studierenden auch einen Überblick über das historische Instrumentarium vom 16. bis ins 19. Jahrhundert. Als greifbares Ergebnis des Semesters soll – in freier Anlehnung an Neil MacGregors bekannte Publikation – „eine Geschichte europäischer Musikinstrumente in ausgesuchten Objekten“ entstehen.

Assessment and permitted materials

– Mitarbeit (Lektüre, Diskussion), Textvorstellungen, mündliche Präsentation
– Ausarbeitung eines Essays zu einem Objekt (1500–2000 Wörter, ca. 3–4 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

– Mitarbeit
– Kurzreferat
– Abgabe eines Essays

Examination topics

Reading list

Rudolf Hopfner, Meisterwerke der Sammlung alter Musikinstrumente, Wien 2004.
Rebecca Wolf, „Materielle Kultur“ und „Musikinstrumente“, in: Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze, hrsg. von Daniel Morat und Hansjakob Ziemer, Stuttgart 2018, S. 32–38 und S. 338–343.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Association in the course directory

BA: HIS-V1, HIS-V2, FRE
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M06, M07, M12, M13

Last modified: Mo 07.03.2022 12:29