160029 SE French Piano Music around 1900 (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Vorbesprechung:
Di, 04.03.2014 16.00-17.30, SRweitere Termine
Di wtl von 06.05.2014 bis 24.06.2014 15.00-17.30, SR
Ort: Seminarraum d. Inst. f. Musikwissenschaft UniCampus Hof 9 3A-O1-31Die LV beginnt erst mit dem 06.05.2014 und findet dafür 3-stündig statt!!
Di, 04.03.2014 16.00-17.30, SRweitere Termine
Di wtl von 06.05.2014 bis 24.06.2014 15.00-17.30, SR
Ort: Seminarraum d. Inst. f. Musikwissenschaft UniCampus Hof 9 3A-O1-31Die LV beginnt erst mit dem 06.05.2014 und findet dafür 3-stündig statt!!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2014 00:00 to We 19.02.2014 23:59
- Registration is open from Su 23.02.2014 00:00 to Th 27.02.2014 23:59
- Deregistration possible until Fr 21.03.2014 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Im Seminar werden Techniken, Formen, Gattungen, musikästhetische Diskurse, kulturell-politische Kontexte und soziale Räume französischer Klaviermusik zwischen 1885 bis 1910 erläutert und zur Diskussion gestellt. Im Zentrum stehen vor allem Werke von Saint- Saëns, Fauré, Chabrier, Dukas, Debussy und Ravel.
Examination topics
Referat, Korreferat, Diskussion, Seminararbeit.
Reading list
Association in the course directory
B08; M01, M03, M04, M05, M07, M14
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Allerdings wirkten Debussy und Ravel nicht in einem kompositorischen und kulturellen Vakuum, sondern in einer Tradition französischer Musik, die nicht zuletzt aufgrund der anti-deutschen Strömungen des späten 19. Jahrhunderts versuchte, eine eigene nationale Identität auch musikalisch zu finden. Dies erfolgte auf unterschiedliche Wege, u.a. durch den Rekurs auf 'volkstümliche' Traditionen oder auf die französische Musik der Barockzeit. Zu bedenken ist auch die Tatsache, dass 'Orientalismus' als Reflex der Entwicklung von Frankreichs Kolonialherrschaft bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein wichtiges Element französischer Klaviermusik war – am deutlichsten sichtbar bei Saint-Saëns. Inwiefern kunsthistorische bzw. literarische Stilbezeichnungen wie 'Impressionismus' oder 'Symbolismus' für einen Teil dieses Repertoires adäquat oder aussagekräftig sind, bleibt außerdem dahingestellt.