Universität Wien

160029 UE Field Work Practice (2018W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 16.10. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 23.10. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 30.10. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 06.11. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 13.11. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 20.11. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 27.11. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 04.12. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 11.12. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 08.01. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 15.01. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 22.01. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 29.01. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Aims, contents and method of the course

Gegenstand dieser Übung sind die theoretischen und praktischen Aspekte einer ethnomusikologischen Feldforschung. Die Übung dient u.a. zur Vorbereitung auf eine im SS 2019 geplante Exkursion zum Ausseer Fasching und ist daher besonders für Studierende gedacht, die auch an der Exkursion teilnehmen wollen (Studierende, die die Übung absolviert haben, werden bevorzugt in die Exkursion aufgenommen).
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden Methoden und Techniken anhand von Themen wie Standard-Prozedere einer Feldforschung, Vorbereitung einer Feldforschung, Teilnehmende Beobachtung, Interviewtechniken, Protokollieren, ethische Aspekte etc. behandelt, im zweiten Teil werden Berichte aus dem Feld, die in der Literatur überliefert sind, diskutiert. Im dritten Teil wird inhaltlich auf die im März 2019 stattfindende Exkursion zum Ausseer Fasching vorbereitet.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Jede/r Teilnehmer/in hält zwei Kurzreferate: eines im ersten und eines im zweiten oder dritten Teil der Lehrveranstaltung (inkl. Handout). Anwesenheit und Bereitschaft zur Diskussion werden vorausgesetzt (max. 2 Fehlstunden; bei 3 Abwesenheiten zusätzliche schriftliche Arbeit)

Examination topics

Reading list

Fischer, Hans (Hg.): Feldforschungen. Berichte zur Einführung in Probleme und Methoden. Berlin: Reimer, 1985.

Russell, Bernard, H.: Research methods in anthropology: Qualitative and quantitative approaches. Lanham: Rowman & Littlefield, 2018.

Ahamer, Julia / Lechleitner, Gerda (Hg.): Um-Feld-Forschung. Erfahrungen - Erlebnisse - Ergebnisse. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2007.

Association in the course directory

BA (2016): ETH-V, POP-V, PRX, FRE
BA (2016): B11, B14, B15, B20
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M08, M11, M12, M17

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35