Universität Wien

160029 PS Oragnum and Diaphonia: Polyphony in theoretical and practical sources from 850 to 1200 (2019W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 10.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Thursday 17.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Thursday 24.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Thursday 31.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Thursday 07.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Thursday 14.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Thursday 21.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Thursday 28.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Thursday 05.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Thursday 12.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Thursday 09.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Thursday 16.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Thursday 23.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Thursday 30.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar vermittelt einen Überblick über Quellen, Gestaltungsweisen, Gattungen und Theorien von Zweistimmigkeit vom 9. Jahrhundert bis an die Schwelle zum Notre-Dame-Repertoire, thematisiert also jene Musik, die im Ruf steht, die Anfänge europäischen Komponierens zu repräsentieren. Das Ziel des Kurses besteht in der Vermittlung der theoretischen, paläographischen und historiographischen Grundlagen, die es braucht, um mit früher Mehrstimmigkeit selbstständig arbeiten zu können. Dazu werden einschlägige Theoretikertexte in Übersetzung gelesen, Rekonstruktionen kritisch überprüft, eigene Rekonstruktionen und Transkriptionen angefertigt und analysiert. Der Zugang zu den Repertoires erfolgt also möglichst quellennah und pragmatisch. Methodisch geht es dabei wesentlich um die Aufgabe, jene Zweistimmigkeiten, die in einer Welt primär einstimmigen Musizierens situiert sind, nicht von vornherein als Manifestationen einer Fortschrittsgeschichte der Mehrstimmigkeit zu betrachten, sondern sie innerhalb ihrer historischen Kontexte wahrzunehmen.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit und aktive Teilnahme
- Mündliche Präsentation
- Schriftliche Proseminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Zum Einstieg:

Sarah Fuller: "Early Polyphony to circa 1200", in: The Cambridge Companion to Medieval Music", hg. von Mark Everist, Cambridge 2011, S. 46-66.

Association in the course directory

BA: PRO, HIS-V1, FRE

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20