160029 UE Introduction to the Physiology of Hearing and Psychoacoustics (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 10.09.2021 09:00 to We 22.09.2021 21:00
- Registration is open from Fr 24.09.2021 09:00 to We 29.09.2021 21:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Diese Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet.
Mittwoch, 13:15-14:45 (1. Termin: 13.10., Beginn am 13.10. ausnahmsweise erst um 13:30)
Ort: Seminarraum 1 Musikwissenschaft
Tutorin: Julia Hochschwarzer
- Tuesday 05.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 23.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 30.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 07.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 14.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 11.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 18.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 25.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
Nur die gemäß Curriculum geforderten Voraussetzungen.Beurteilungsmaßstab:
Die LV-Note wird nach einem Punktesystem ermittelt. Dies wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben und erklärt.
Nur die gemäß Curriculum geforderten Voraussetzungen.Beurteilungsmaßstab:
Die LV-Note wird nach einem Punktesystem ermittelt. Dies wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben und erklärt.
Examination topics
siehe: „Inhalte“ und „Ziele“.
Reading list
Literatur (nicht verpflichtend):Zum Einstieg:
Guski, Rainer 1996. „Körperliche Ausstattung für das Hören“. In: “Wahrnehmen – Ein Lehrbuch“. Stuttgart, Kohlhammer, S. 88–102 (Hauptbibliothek Magazin: I-1204355, Lehrbuchsammlung: PSY-645)Hellbrück, Jürgen; Ellermeier, Wolfgang 2004. „Hören. Physiologie, Psychologie und Pathologie“. 2. Aufl., Göttigen, Hogrefe (B-18944)Spitzer, Manfred 2014. „Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk“. 2. Aufl., Stuttgart, Schattauer (Hauptbibliothek: I-1566551)Yost, William A. 2008. „Fundamentals of hearing. An introduction“. 5. Aufl., San Diego, CA, Elsevier
Acad. Press (B-13362/5.Aufl.)Detaillierter aber auch komplexer:
--
Oxford Handbook of Auditory Science:
Fuchs, Paul A. (Hrsg.) 2010. „The Ear. The Oxford Handbook of Auditory Science“. Bd. 1, New
York, NY, Oxford Univ. Press (B-18056/1)Rees, Adrian; Palmer, Alan R. (Hrsg.) 2010. „The auditory Brain. The Oxford Handbook of
Auditory Science“. Bd. 2, New York, NY, Oxford Univ. Press (B-18056/2)Plack, Christopher J. (Hrsg.) 2010. „Hearing. The Oxford Handbook of Auditory Science“. Bd.
3, New York, NY, Oxford Univ. Press (B-18056/3)
--Gelfand, Staley A. 2010. „Hearing. An introduction to psychological and physiological
acoustics“. 5. Aufl., New York, NY, Informa HealthcareZwicker, Eberhard; Feldtkeller, Richard 1967. „Das Ohr als Nachrichtenempfänger“. 2. Aufl.,
Stuttgart, Hirzel (FB Psychologie: 2073)Eine ausführlichere Liste wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Guski, Rainer 1996. „Körperliche Ausstattung für das Hören“. In: “Wahrnehmen – Ein Lehrbuch“. Stuttgart, Kohlhammer, S. 88–102 (Hauptbibliothek Magazin: I-1204355, Lehrbuchsammlung: PSY-645)Hellbrück, Jürgen; Ellermeier, Wolfgang 2004. „Hören. Physiologie, Psychologie und Pathologie“. 2. Aufl., Göttigen, Hogrefe (B-18944)Spitzer, Manfred 2014. „Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk“. 2. Aufl., Stuttgart, Schattauer (Hauptbibliothek: I-1566551)Yost, William A. 2008. „Fundamentals of hearing. An introduction“. 5. Aufl., San Diego, CA, Elsevier
Acad. Press (B-13362/5.Aufl.)Detaillierter aber auch komplexer:
--
Oxford Handbook of Auditory Science:
Fuchs, Paul A. (Hrsg.) 2010. „The Ear. The Oxford Handbook of Auditory Science“. Bd. 1, New
York, NY, Oxford Univ. Press (B-18056/1)Rees, Adrian; Palmer, Alan R. (Hrsg.) 2010. „The auditory Brain. The Oxford Handbook of
Auditory Science“. Bd. 2, New York, NY, Oxford Univ. Press (B-18056/2)Plack, Christopher J. (Hrsg.) 2010. „Hearing. The Oxford Handbook of Auditory Science“. Bd.
3, New York, NY, Oxford Univ. Press (B-18056/3)
--Gelfand, Staley A. 2010. „Hearing. An introduction to psychological and physiological
acoustics“. 5. Aufl., New York, NY, Informa HealthcareZwicker, Eberhard; Feldtkeller, Richard 1967. „Das Ohr als Nachrichtenempfänger“. 2. Aufl.,
Stuttgart, Hirzel (FB Psychologie: 2073)Eine ausführlichere Liste wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Association in the course directory
BA: SYS
EC: MAK2
EC: MAK2
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17
Studierende, die diese LV absolvieren,
1. verstehen die physiologischen und psyhologischen Prozesse des Hörens,
2. kennen die Einflüsse und Einschränkungen, die das Gehör auf die Musik(-wahrnehmung) hat,
3. lernen, wissenschaftliche Inhalte praxisnah in verbaler Form (Vortrag) aufzubereiten und
4. lernen, wissenschaftliche Inhalte in schriftlich in gut verständlicher Form zu gliedern und zusammenzufassen (Proseminarsarbeit).Inhalte:
1. Psychoakustische Phänomene (Integrationszeiten, Tonhöhenwahrnehmung, Richtungshören, Verdeckung etc.)
2. Anatomische Grundlagen (Aufbau des Gehörsinns: Außenohr, Mittelohr, Innenohr, Hörbahn, auditiver Kortex)
3. Physiologie des Hörens (Schallaufnahme durch das Ohr, Schallweiterleitung, Umwandlung in neuronale Signale)Methode:
Präsenzlehre:
Vortrag: Einführung in die LV und die Themenbereiche durch den LV-Leiter
Diskussion: Kritische Auseinandersetzung mit den LV-Inhalten im Diskurs
Referate: (Kurze) Vorträge zu den Themenschwerpunkten durch die StudierendenZiele:
Studierende, die diese LV absolvieren,
1. verstehen die physiologischen und psyhologischen Prozesse des Hörens,
2. kennen die Einflüsse und Einschränkungen, die das Gehör auf die Musik(-wahrnehmung) hat und
3. lernen, wissenschaftliche Inhalte praxisnah in verbaler Form (Vortrag) aufzubereiten.Inhalte:
1. Psychoakustische Phänomene (Integrationszeiten, Tonhöhenwahrnehmung, Richtungshören, Verdeckung etc.)
2. Anatomische Grundlagen (Aufbau des Gehörsinns: Außenohr, Mittelohr, Innenohr, Hörbahn, auditiver Kortex)
3. Physiologie des Hörens (Schallaufnahme durch das Ohr, Schallweiterleitung, Umwandlung in neuronale Signale)Methode:
Präsenzlehre:
Vortrag: Einführung in die LV und die Themenbereiche durch den LV-Leiter
Diskussion: Kritische Auseinandersetzung mit den LV-Inhalten im Diskurs
Referate: (Kurze) Vorträge zu den Themenschwerpunkten durch die Studierenden