Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

160030 SE Visualizing musical issues: Operational iconicity of notations (2019W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Wednesday 16.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Wednesday 23.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Wednesday 30.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Wednesday 06.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Wednesday 13.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Wednesday 20.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Wednesday 27.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Wednesday 04.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Wednesday 11.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Wednesday 08.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Wednesday 15.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Wednesday 29.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31

Information

Aims, contents and method of the course

Das Sichtbarmachen des Unsichtbaren ist kein harmloser Vorgang, daher widmet sich dieses Seminar den Problemen der Veranschaulichung klanglicher Sachverhalte. Neue medienwissenschaftliche Ansätze, wie Sybille Krämers Konzepte der "Schriftbildlichkeit", der "Diagrammatologie" und der "Operativen Bildlichkeit" sowie Ludwig Jägers "Transkriptivität" bieten neue Ansätze, mit denen sich Notationen musikalischer Sachverhalte differenzierter Beschreiben lassen, als es ein sonozentristischer Ansatz erlaubt, der Notationen primär als Speichermedien einer erklungenen oder herzustellenden Musik betrachtet. Auf dieser neuen methodischen Grundlage werden im Seminar verschiedene - historische und zeitgenössische, europäische und außereuropäische - Formen der Visualisierung von Musik in praktischen wie in epistemischen Kontexten betrachtet. Dabei werden mehrere Gäste aus ihrer aktuellen Forschungsarbeit berichten, um ein möglichst breites Themenspektrum von der Antike bis zur Gegenwart durch entsprechende Expertise zugänglich zu machen. Das grundsätzliche Ziel des Seminar besteht darin, exemplarische Notationen und Diagramme möglichst differenziert, in ihren spezifischen kulturellen und epistemischen Funktionen zu verstehen.

Assessment and permitted materials

Referat und Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Vortrag eines Referats, Hausarbeit, Anwesenheit

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA: BAC
MA: M01, M02, M03, M05, M06, M07, M12, M14, M15, M16

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20